Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 09. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

2020 haben im Rhein-Neckar-Kreis 4.934 Kinder das Licht der Welt erblickt

5. Juli 2021 | Allgemeines, Das Neueste

Geburtenrate nur geringfügig niedriger als in den beiden Vorjahren

(zg) Nach der jährlichen Auswertung des Statistischen Landesamtes liegt in Baden-Württemberg die Geburtenrate im Schnitt bei 1,55 Kinder je Frau. Der Rhein-Neckar-Kreis liegt mit 1,57 Kindern je Frau etwas höher, bleibt aber mit dieser Rate im hinteren Drittel in der Rangfolge der Stadt- und Landkreise.

Die Gründe für die regionalen Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit sind vielfältig. Auffällig ist weiterhin ein traditionelles, wenn auch nicht mehr flächendeckendes Land-Stadt-Gefälle. In den meisten ländlich geprägten Regionen liegt die Kinderzahl je Frau über dem der Städte. In Hochschulstandorten – wie im Stadtkreis Heidelberg – ist die Geburtenrate besonders niedrig, weil hier sehr viele junge Frauen leben, die Studium und Berufseinstieg priorisieren.

Seit der hohen Zuwanderung in den Jahren 2014 bis 2017 stieg die Geburtenrate in Baden-Württemberg an. Eine weitere Ursache für diese immer noch andauernde positive Entwicklung kommt durch die Kinder der „Babyboomer“-Jahrgänge hinzu, da diese nun selbst wieder Kinder bekommen. 

Grundsätzlich ist dieser positive Trend zum einen darauf zurückzuführen, dass im vergangenen Jahrzehnt die Kinderbetreuung im Land deutlich verbessert wurde und somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wurde und zum anderen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Denn mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einem Höchststand von Erwerbstätigen wurde für viele Paare eine Familiengründung planbarer und sicherer.

Wie in den Jahren zuvor hält die landesweite Entwicklung der „späten Mutterschaft“  weiter an. Der Anteil der Geburten von Frauen, die im Alter von mindestens 35 Jahren (und älter) ein Kind geboren haben, lag Ende 2018 bei rund 24 Prozent und Ende 2019 bei rund 28 Prozent. Die Gründe hierfür werden vor allem mit der Erwerbsbeteiligung, der Ausbildungs- bzw. Studiumsdauer von Frauen in Verbindung gebracht. Tendenziell sind Akademikerinnen bei der Geburt ihrer Kinder älter als der landesweite Durchschnitt. So liegen die Städte und Kreise mit einem sehr hohen Anteil an Akademikerinnen meist ganz weit vorne bei den „Spätgebärenden“ und ganz weit hinten bei der Geburtenrate.

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Lärmaktionsplan: Wird ganz Angelbachtal zur 30er-Zone?

Lärmaktionsplan sieht flächendeckend Tempo 30 in Angelbachtal vor Der Gemeinderat von Angelbachtal hat in seiner Sitzung am Montag mit einer Enthaltung die Offenlage des überarbeiteten Lärmaktionsplans beschlossen. Damit wird die Öffentlichkeit formell in das...

Bundestags-Infomobil in Sinsheim: Information und Dialog vor Ort

Auf Initiative des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci ist das Infomobil des Deutschen Bundestages vom 21.04.2025 bis zum 23.04.2025 in Sinsheim zu Besuch. Standort des Infomobils Sie finden das Infomobil am folgenden Standort: Allee „Am Wächter“....

Schütte lädt zur Bürgersprechstunde nach Sinsheim-Ehrstädt ein

Am Freitag, 11. April 2025 bietet der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte MdL wieder eine Bürgersprechstunde im Wahlkreis an, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen Diese beginnt um 16 Uhr in der Verwaltungsstelle Ehrstädt (Ehrenstraße 8,...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen