Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Asiatische Tigermücke in Heidelberg: Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten“

15. September 2018 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Foto: Björn Pluskota / IfD

(zg) Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wird seit Jahrzehnten durch globale Handels- und Verkehrsrouten weltweit verschleppt und ist auf diesen Wegen auch nach Deutschland gelangt. In den vergangenen Monaten wurde die auffällig schwarz-weiß gemusterte Stechmückenart vermehrt auch in Heidelberg nachgewiesen.

Um eine weitere Verbreitung dieser lästigen und aggressiven Art zu verhindern, bittet das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises und das Institut für Dipterologie die Bevölkerung um aktive Mithilfe. Wer eine der auffällig schwarz-weiß-gemusterten Stechmücken entdeckt, sollte sich mit einer der Institutionen in Verbindung setzen. Erlegte Stechmücken können per Post eingeschickt oder auch direkt beim Gesundheitsamt abgegeben werden.

Die Asiatische Tigermücke ist eine sehr aggressive Stechmückenart, deren Weibchen auf der Suche nach einer Blutmahlzeit den Menschen auch am hellen Tag hartnäckig verfolgen. So kann es bei hohen Populationsdichten im Bereich menschlicher Siedlungen zu starker Belästigung, Einschränkung des Freizeitverhaltens und zur Verringerung der Lebensqualität kommen. Das Risiko einer Virenübertragung durch die Asiatische Tigermücke ist bei den kühleren klimatischen Bedingungen in Deutschland zwar geringer als in tropischen Bereichen, kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Eigentlich ist die Asiatische Tigermücke ein schlechter Flieger, welcher nur sehr kurze Strecken fliegt und sich daher aktiv nur sehr langsam ausbreitet. Jedoch kann die Art durch menschliche Aktivität selbst über größere Distanzen passiv verschleppt werden. Daher wurden in den letzten beiden Jahren Stichprobenkontrollen von typischen Massenbrutstätten der Asiatischen Tigermücke (Fried-höfe, Kleingartenanlagen, Siedlungsbereiche mit hohem Gartenanteil) in Heidelberg und in umliegenden Kommunen durchgeführt. Hierdurch sollten durch Verschleppung neu entstandene Populationen schnell erkannt werden, wodurch eine erfolgreiche Bekämpfung und vollständige Auslöschung einfach und schnell zu bewerkstelligen ist.

Aufgrund der geringen Flugdistanzen der erwachsenen Tiere sind kleine Populationen der Asiatischen Tigermücke bemerkenswert lokal begrenzt und schon in geringer Entfernung nicht mehr festzustellen. Eine Überprüfung aller relevanten Siedlungsbereiche kann aber nur mithilfe der Bevölkerung gelingen. Verschleppte kleine Populationen der Tigermücke können so möglichst früh entdeckt werden.

Hierbei ist eine negative Eigenschaft der Asiatischen Tigermücke wiederum unser Vorteil. Die Stechmückenart ist ein auch am hellen Tage äußerst aggressiv stechender Plagegeist, welcher ausgiebig seinen vermeintlichen Blutwirt verfolgt. Haben Weibchen erst einmal einen Menschen als Blutwirt erkannt, lassen sie sich kaum vertreiben und fliegen diesen immer wieder an. Durch ihre sehr markante schwarzweiße Färbung ist die Asiatische Tigermücke eine insgesamt sehr auffällige Stechmückenart. So lässt sich die Art mit etwas Aufmerksamkeit bei der Arbeit oder dem Picknick im Garten leicht bemerken.

Weitere detaillierte Informationen und mehrere Bilder zum leichteren Erkennen der Art sind auf der Internetseite www.heidelberg.tigermuecke.info zu finden.

Wem die auffällig schwarz-weiß gestreiften Stechmücken in seinem Umfeld auffallen, wird gebeten, die erlegte Stechmücke beim Gesundheitsamt in Heidelberg abzugeben oder den Fund, in einem kleinen Döschen oder Streichholzschächtelchen verpackt, direkt an das Institut für Dipterologie in Speyer zu schicken:

Institut für Dipterologie

Tigermückenmeldung Heidelberg

Georg-Peter-Süß-Str. 3

67346 Speyer

Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis

zu Hd. Frau Dr. Anne Kühn

Kurfürsten-Anlage 38-40

69115 Heidelberg

E-Mail: anne.kuehn@rhein-neckar-kreis.de

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

100-jähriges Jubiläum der Handballabteilung des TV Sinsheim

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen Im Jahr 2025 wird die Handballabteilung des TV Sinsheim ein ganz besonderes Jubiläum feiern – 100 Jahre Handballgeschichte! Dieses besondere Ereignis möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden herzlich zu unserer...

Osterdeko-Tausch-Woche in der Stadtbibliothek Sinsheim

Osterdeko tauschen und neue Schätze entdecken Wer kennt es nicht? Überall im Keller oder auf dem Dachboden stapeln sich die Kisten voller Osterschmuck, den man über die Jahre gesammelt hat. Für all jene, die ihre Dekorationen erneuern möchten, bietet die...

Ein musikalisches Erlebnis zur Karfreitagsandacht: „The Crucifixion“ von John Stainer

Einladung zum besonderen Karfreitagskonzert Am 18. April um 15:00 Uhr lädt die Evangelische Bezirkskantorei Sinsheim zu einem ganz besonderen Konzert an Karfreitag ein. Im Mittelpunkt steht das ergreifende Werk „The Crucifixion“ des britischen Komponisten John...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen