Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

23 Millionen Jahre Klimawandel

5. November 2019 | Das Neueste, Neckarbischofsheim, Photo Gallery

ISbN-Vortrag über frühere Naturveränderungen in unserer Heimat

14. November 2019, 19 Uhr, Altes Rathaus (ehemaliges Notariat), Hauptstr. 27, Neckarbischofsheim

((Coelo)) Solche Wollnashörner durchstreiften einst die eiszeitlichen Kältesteppen Mitteleuropas

(zg) Zahlreiche Fossilfunde vom Oberrhein und aus den Regionen entlang des Rheins belegen den Wechsel des Klimas in den vergangenen Jahrmillionen. Zeitweise war es hier deutlich wärmer als heute. Vor rund 2,5 Millionen Jahren setzte dann das Eiszeitalter ein, in dem wir uns auch jetzt befinden. Immer wieder verschoben sich die Klimazonen, stieg oder sank der Meeresspiegel.

Die Lebewesen, so der Vortragende Diplom-Geologe Dieter Schreiber vom Naturkundemuseum Karlsruhe, reagierten unmittelbar auf diesen Wandel in ihrer Umwelt. Daher zeige sich der häufige Wandel des Klimas deutlich in der wechselnden Tier- und Pflanzenwelt.

Die regionalen Fundstellen haben dazu reichhaltiges Fossilmaterial geliefert und in den vergangenen 150 Jahren maßgeblich zur Forschung beigetragen. Ihnen verdanken wir unser heutiges Wissen über das Eiszeitalter und die vorangehenden Zeiträume.

((Stephano)) Das Waldnashorn durchstand mehrere starke Klimawechsel, bis es vor etwa 100 000 Jahren ausstarb.

Die Fossilien – meist Knochenfunde von Säugetieren -– werden vor allem in Museen der Region aufbewahrt. Das Naturkundemuseum in Karlsruhe etwa hat von Anfang an bei der Aufbewahrung der wertvollen Urzeitzeugen und bei deren wissenschaftlicher Untersuchung mitgewirkt. Objekte wie das Daxlandener Nashorn, das „Einhorn“ aus Mammutstoßzahn, die Kiesgrubenfunde aus dem Oberrhein bei Karlsruhe oder die frühen Funde aus Mauer sind nur einige der vielfältigen Belege aus der jüngeren Erdgeschichte, die hier gehütet werden.

Nicht zuletzt habe sich die Menschheit im derzeitigen Eiszeitalter – trotz oder vermutlich gerade wegen der Klimaveränderungen – kräftig fortentwickelt. Ein Blick zurück auf das bisherige Klimageschehen, so Schreiber, könne daher helfen, die Bedeutung der jetzigen Klimaerwärmung für die Entwicklung auf der Erde realistischer einzuschätzen.

Der Vortrag beginnt am 14. November, 19 Uhr, im Alten Rathaus (ehemal. Notariat), Hauptstr. 27 in Neckarbischofsheim. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden, die der Stadtbücherei zugute kommen. Vor und nach dem Vortrag ist unsere „Neckarbischofsheimer Bücherstube“ geöffnet, wo man schöne Bücher gegen Spende erwerben kann.

Quelle: Rainer Köthe

Anzeige Swopper

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Angelbachtal: Fahrradfahrer nach Zusammenstoß gestürzt und geflüchtet

Ein unbekannter Fahrradfahrer stieß am Donnerstagabend beim Ausfahren aus einem Kreisverkehr in Angelbachtal mit einem Auto zusammen und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Der Unbekannte fuhr kurz nach 18 Uhr mit seinem E-Bike aus dem Kreisverkehr an der...

Fahrbahndeckenerneuerung B 292: Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am 15. April

Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am Dienstag, 15. April 2025 Im Rahmen einer umfangreichen Fahrbahnerneuerung auf der Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mit den Arbeiten begonnen. Die Sanierung, die am...

Joachim Weschbach bewirbt sich als Bürgermeister von Helmstadt-Bargen

Joachim Weschbach hat seine Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters von Helmstadt-Bargen offiziell eingereicht Am Mittwoch übergab er seine vollständigen Unterlagen der Gemeindeverwaltung. Der 32-Jährige tritt an, um die Nachfolge von Wolfgang Jürriens anzutreten,...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen