Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Bürokratieabbau: Vermeiden von Belastung ist noch keine Entlastung

28. November 2019 | Das Neueste, Politik

(zg) Die Landesregierung hat zum Thema Bürokratieabbau den Jahresbericht für 2018 und ein Arbeitsprogramm für die Jahre 2019/2020 vorgestellt. Der zusätzliche Bürokratieaufwand für die Wirtschaft lag nach Berechnungen der Landesregierung bei rund 260.000 Euro, die Verwaltung trug mit drei Vierteln die Hauptlast des Mehraufwands. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) kritisiert diese Anstrengungen als unzureichend, insbesondere der Verzicht auf ein eigenes Bürokratieentlastungsgesetz sei nicht nachvollziehbar.

„2017 wollte die Landesregierung alles besser machen, als sie ihr Bürokratieprogramm vorgestellt und einen Normenkontrollrat eingerichtet hatte. Heute müssen wir feststellen: Aus Wirtschaftssicht hat sich bisher kaum etwas getan. Offensichtlich sieht die Regierung die zusätzlichen Belastungen von ´nur´ 260.000 Euro bereits als Erfolg an. Dabei sollte es doch um Entlastung gehen, nicht nur um das Vermeiden von Bürokratieaufbau“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.

Bereits in 2018 hatte der BWHT die Politik in einem umfangreichen Positionspapier aufgefordert, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Handwerksbetriebe von bürokratischem Aufwand zu entlasten. Auch der Normenkontrollrat hatte 51 Empfehlungen für den Abbau von Bürokratie vorgelegt. Reichhold: „Vor diesem Hintergrund ist es umso unverständlicher, dass die Landesregierung nun offenbar nicht einmal ein Bürokratieentlastungsgesetz plant – entgegen früherer Ankündigungen. Dem vorgelegten Arbeitsprogramm fehlt es eindeutig an Verbindlichkeit und Umsetzungsfristen.“

Bei vielen Themen, die dem Handwerk unter den Nägeln brennen, gebe es Vereinfachungsbedarf – wie bei Vergabeverfahren, einer umfassenderen Anwendung der One-In-One-Out-Regel oder den Anmeldeverfahren bei energetischen Sanierungsmaßnahmen. „In einem Handwerksbetrieb arbeiten im Durchschnitt sechs Personen, wobei auch die Inhaber zu großen Teilen operativ tätig sind. Sie haben deshalb kaum Zeit, sich ständig in neue und komplexe Regelungen und Vorschriften einzuarbeiten. Ein Meister gehört aber in die Werkstatt oder auf die Baustelle, nicht an den Schreibtisch“, erläutert Reichhold die Notwendigkeit für den Abbau von Bürokratie.

BWHT-Positionspapier zum Download unter: www.handwerk-bw.de/tagseiten/buerokratieabbau/

Quelle: Marion Buchheit

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Angelbachtal: Fahrradfahrer nach Zusammenstoß gestürzt und geflüchtet

Ein unbekannter Fahrradfahrer stieß am Donnerstagabend beim Ausfahren aus einem Kreisverkehr in Angelbachtal mit einem Auto zusammen und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Der Unbekannte fuhr kurz nach 18 Uhr mit seinem E-Bike aus dem Kreisverkehr an der...

Fahrbahndeckenerneuerung B 292: Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am 15. April

Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am Dienstag, 15. April 2025 Im Rahmen einer umfangreichen Fahrbahnerneuerung auf der Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mit den Arbeiten begonnen. Die Sanierung, die am...

Joachim Weschbach bewirbt sich als Bürgermeister von Helmstadt-Bargen

Joachim Weschbach hat seine Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters von Helmstadt-Bargen offiziell eingereicht Am Mittwoch übergab er seine vollständigen Unterlagen der Gemeindeverwaltung. Der 32-Jährige tritt an, um die Nachfolge von Wolfgang Jürriens anzutreten,...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen