Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 11. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Zahl der Deutschlandstipendien 2020 um 5 % gestiegen

17. Mai 2021 | Das Neueste, Gesellschaft

Baden-Württemberg: 3 729 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz

Im Jahr 2020 erhielten 3 729 Studierende an einer baden-württembergischen Hochschule ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg waren das 5 % mehr als noch ein Jahr zuvor (2019: 3 570 Studierende).

Das Deutschlandstipendium wurde im Sommersemester 2011 zur Unterstützung von Studierenden eingeführt, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Die Dauer der Förderung beträgt mindestens zwei Semester und wird höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt. Gemessen an der Gesamtheit der Studierenden im Wintersemester 2020/21 lag der Anteil der geförderten Studierenden bei 1 %. 105 Studierende erhielten das Deutschlandstipendium mit Beginn ihres Studiums im ersten Hochschulsemester.

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums werden unabhängig von ihrem Einkommen mit 300 Euro monatlich gefördert. Die Förderung wird je zur Hälfte von privaten Mittelgebern und aus Bundesmitteln finanziert. Den Hochschulen kommt dabei die Aufgabe zu, Fördermittel einzuwerben und die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten zu organisieren. Im Jahr 2020 warben die baden-württembergischen Hochschulen Fördermittel in Höhe von 3,56 Mio. Euro von privaten Mittelgebern ein und gaben diese an ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten weiter. Das waren gut 2 % weniger als im Jahr zuvor (2019: 3,63 Mio. Euro). Den größten Anteil an Fördermitteln in Höhe von 1,51 Mio. Euro steuerten sonstige juristische Personen des privaten Rechts bei. Dazu gehören eingetragene Vereine, eingetragene Genossenschaften und Stiftungen des privaten Rechts. Fördermittel in Höhe von 1,14 Mio. Euro erhielten die Hochschulen des Landes aus Kapitalgesellschaften. Geringere Fördermittel stammten von Privatpersonen und Einzelunternehmen, Personengesellschaften sowie von sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Zusammen brachten diese Mittelgeber insgesamt 0,91 Mio. Euro auf.

Der überwiegende Teil der Mittel wurde durch Universitäten (2,11 Mio. Euro) und durch Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (1,3 Mio. Euro) eingeworben. Dementsprechend waren hier auch die meisten Stipendiatinnen und Stipendiaten anzutreffen. Gut 61 % aller Stipendiatinnen und Stipendiaten studierten an einer Universität, knapp 35 % an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die meisten Deutschlandstipendien wurde an Studierende der Ingenieurwissenschaften (42 %) vergeben, knapp 27 % an Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und gut 13 % an Studierende in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften. Im Vergleich zum Anteil der Studierenden in diesen Fächergruppen waren die Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten deutlich überrepräsentiert. Die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Geisteswissenschaften und die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften waren hingegen deutlich unterrepräsentiert.

Unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums befanden sich im Jahr 2020 auch 404 Studierende mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit, was einem Anteil von 12 % entspricht (2019: 343). Die größte Gruppe unter den ausländischen Stipendiatinnen und Stipendiaten bildeten Studierende aus Indien (13 %), gefolgt von Studierenden aus China (8 %) und Syrien (7 %). Der Frauenanteil unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums an den baden-württembergischen Hochschulen betrug 49 %. Dies entsprach auch dem Frauenanteil an den Studierenden im Wintersemester 2020/21.

Das Deutschlandstipendium kann ergänzend zum Bezug von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bezogen werden. Im Jahr 2020 erhielten 467 Studierende oder 13 % der Stipendiatinnen und Stipendiaten zusätzliche BAföG-Leistungen (2019: 608 oder 17 %). Im Vergleich dazu lag der Anteil der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger an allen Studierenden an den baden-württembergischen Hochschulen bei 15 % im Jahr 2019.1

Für das Jahr 2020 liegen noch keine Daten aus der Statistik der Ausbildungsförderung vor.

Weitere Informationen

Hinweis

Aus Anlass der didacta – die Bildungsmesse DIGITAL haben wir unser vielfältiges Online-Angebot an Daten und Informationen rund um das Bildungswesen nutzerfreundlich gebündelt.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

100-jähriges Jubiläum der Handballabteilung des TV Sinsheim

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen Im Jahr 2025 wird die Handballabteilung des TV Sinsheim ein ganz besonderes Jubiläum feiern – 100 Jahre Handballgeschichte! Dieses besondere Ereignis möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden herzlich zu unserer...

Osterdeko-Tausch-Woche in der Stadtbibliothek Sinsheim

Osterdeko tauschen und neue Schätze entdecken Wer kennt es nicht? Überall im Keller oder auf dem Dachboden stapeln sich die Kisten voller Osterschmuck, den man über die Jahre gesammelt hat. Für all jene, die ihre Dekorationen erneuern möchten, bietet die...

Ein musikalisches Erlebnis zur Karfreitagsandacht: „The Crucifixion“ von John Stainer

Einladung zum besonderen Karfreitagskonzert Am 18. April um 15:00 Uhr lädt die Evangelische Bezirkskantorei Sinsheim zu einem ganz besonderen Konzert an Karfreitag ein. Im Mittelpunkt steht das ergreifende Werk „The Crucifixion“ des britischen Komponisten John...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen