Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 08. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

„Königin trifft König“

8. Oktober 2024 | > Sinsheim, Das Neueste, Freizeit, Informationen, Kultur & Musik

Festliche Musik für 2 Trompeten und Orgel

Das Stuttgarter Barock- Collegium mit Prof. Eckhard Schmidt und Rudi Scheck an den Trompeten und Corno da Caccia und Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser an der Orgel ist seit vielen Jahren in Deutschland wie auch in Frankreich, Schweiz, Polen, Tschechien u.a. landauf landab unterwegs.

Mit Werken von Telemann, Bach, Messiaen, Boëllmann und Manfredini werden sie festliche Klänge in die Stadtkirche Sinsheim zaubern. Der Ausnahmetrompeter Eckhard Schmidt ist Solotrompeter an der Staatsoper Hamburg und Professor an der dortigen Hochschule für Musik und spielt seit vielen Jahren mit Rudi Scheck, dem freischaffenden Trompeter aus dem Stuttgarter Raum. Der Dritte im Bunde ist Christian-Markus Raiser, Kirchenmusikdirektor an der Evang. Stadtkirche in Karlsruhe. Alle drei Musiker spielen seit Studientagen in Stuttgart zusammen in dieser Besetzung.

Das festliche Konzert für zwei Trompeten und Orgel findet am Freitag, 11. Oktober 2024 um 20 Uhr in der Stadtkirche Sinsheim statt.


Prof. Eckhard Schmidt – Trompete

Als hochbegabter Student konnte er während seines Studiums an der Musikhochschule Stuttgart bereits die 1. Trompetenstelle bei den Berliner Sinfonikern antreten.

Schon 1988 wurde er als 1. Trompeter an die Staatsoper Hamburg berufen. Auch in der Lehre ist Eckhard Schmidt tätig und wurde bereits 1994 Dozent für klassische Trompete an der Musikhochschule Hamburg; seit 2000 hat er dann dort eine Professur inne.

Eine rege Gasttätigkeit in den großen deutschen und internationalen Orchestern zeichnet ihn außerdem aus (Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks, Berliner Philharmoniker, Bamberger Sinfoniker, Gürzenichorchester Köln, Stuttgarter Kammerorchester, Heilbronner Kammerorchester, Opernorchester Barcelona, Real Filharmonia de Galicia, u.a.)

Dabei entstanden zahlreiche Kooperationen mit namhaften Dirigenten wie z. Bsp.: Christoph v. Dohnanyi, Christoph Eschenbach, John Elliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt, Herbert v. Karajan, Roger Norrington, Andre Previn, Helmuth Rilling, u.a.

Seine Dozententätigkeit erweiterte er im In- und Ausland, u.a. mit der Internationaler Bachakademie Stuttgart. Ausgedehnte solistische Konzerttätigkeit (Dresden, Kopenhagen, Berlin, Stuttgart, Madrid, Santiago, Paris, Köln, u.v.a.,)

Rudi Scheck – Trompete

Rudi Scheck begann schon früh mit der Trompete. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in einem Privatstudium bei Dale Marrs, Prof. Robert Bodenröder, Prof. Jean-François Michel und Prof. Anthony Plog. Daneben nahm er an verschiedenen Meisterkursen, u.a. bei Edward H. Tarr, Pierre Thibaud, Bo Nilson, Roger Delmotte teil. Von 1983-1987 war er 1. Trompeter der Tübinger Studentenphilharmonie, mit der er mehrere Konzertreisen, u.a. nach Südamerika, unternahm. 1985 gründete er das Stuttgarter Barock-Collegium. Mitwirkung bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen, Bach-Collegium Stuttgart unter Helmuth Rilling und Aushilfstätigkeiten bei den Stuttgarter Philharmonikern. Sowohl solistisch als auch im Trompetenensemble spielt er bei Aufführungen der Kantaten und Oratorien von J.S. Bach. Speziell auf dem Gebiet der originalen Aufführungspraxis arbeitet er auch mit der Naturtrompete. Rege Konzerttätigkeiten führen ihn ins In- und Ausland, vor allem in der Besetzung für Trompete und Orgel, auf die er sich spezialisiert hat. Mehrere CD-Einspielungen bei unterschiedlichsten Labeln und Rundfunkanstalten dokumentieren seine künstlerische Arbeit.

KMD Christian-Markus Raiser – Orgel

Christian-Markus Raiser: nach Studien der Kirchenmusik in Stuttgart und Trossingen und Lehrtätigkeiten an den Hochschulen für Musik Trossingen und Heidelberg ist Raiser seit 1996 Kantor und Organist der Ev. Stadtkirche Karlsruhe, der Bischofskirche der Ev. Landeskirche in Baden, sowie künstlerischer Leiter verschiedener dort angesiedelter Konzertreihen wie etwa dem Internationalen Orgelsommer Karlsruhe. Er leitet den Bachchor Karlsruhe, den Kammerchor CoroPiccolo Karlsruhe und die Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe. Die Stadtkirche Karlsruhe entwickelte sich unter seiner Leitung zu einem Zentrum der Kirchenmusik für Stadt und Region. 2007 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 2022 erhielt er die Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg für seine Verdienste um Gesellschaft, Kirche und Kultur.

Raiser gastierte mit zahlreichen Konzerten und Auftritten bei Internationalen Musikfestivals an vielen bedeutenden Kirchen und Orgeln im In- und Ausland. Hinzu kommen zahlreiche Tonträger-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Auch als Juror internationaler Wettbewerbe tritt er in Erscheinung.

Große Offenheit zeigt er bei experimentellen Projekten, wie die CD „Faszinierende Klangwelten“ mit Werken für Glocken und Orgel einmal mehr beweist. Eine neue Aufnahme „Aufgefächert“ an der neuen Lenter-Orgel der Kleinen Kirche Karlsruhe erschien vor Kurzem.

Seine Programme beinhalten Werke aller Epochen, wobei auch die Neue Musik einen beachtlichen Teil seines breit gefächerten Repertoires ausmacht. So konnte er zahlreiche Werke unterschiedlicher namhafter Komponisten (Peter Eben, Felix Treiber, Kjell Habbestad, Peter Schindler, Ulrich Gasser, Boris Yoffe, Slobodan Jovanovic, Leon Tscholl) zur Uraufführung bringen. Daneben erweitert er mit eigenen Kompositionen für verschiedenste Besetzungen den Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit.

Zahlreiche Kooperationen mit dem SWR, dem Zentrum für Kunst und Medien, dem Badischen Staatstheater und Einladungen zu verschiedenen Festivals wie „Zeitgenuss“, den Händelfestspielen, dem Festival de Santander und anderen zeugen von seiner vielseitigen Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren…

Bundestags-Infomobil in Sinsheim: Information und Dialog vor Ort

Auf Initiative des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci ist das Infomobil des Deutschen Bundestages vom 21.04.2025 bis zum 23.04.2025 in Sinsheim zu Besuch. Standort des Infomobils Sie finden das Infomobil am folgenden Standort: Allee „Am Wächter“....

Schütte lädt zur Bürgersprechstunde nach Sinsheim-Ehrstädt ein

Am Freitag, 11. April 2025 bietet der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte MdL wieder eine Bürgersprechstunde im Wahlkreis an, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen Diese beginnt um 16 Uhr in der Verwaltungsstelle Ehrstädt (Ehrenstraße 8,...

Wappentafel der Stadt Sinsheim – Ein Stück Geschichte für zu Hause

Wappentafel der Stadt Sinsheim aus Holz und Metall ab sofort in der Tourist-Info Sinsheim erhältlich Ab sofort ist in der Tourist-Info in Sinsheim ein Stück Geschichte für die eigenen vier Wände erhältlich: die Wappentafel der Stadt Sinsheim als hochwertiges Souvenir....

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen