Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 01. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Ausbildungs Bereitschaft nach wie vor hoch

14. November 2014 | Das Neueste, Politik

(zg) Das Handwerk in Baden-Württemberg schöpft Hoffnung: Bis Ende Oktober wurden 19.254 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das sind 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle zeigte sich zuversichtlich, dass zum Jahresende zumindest der Stand des Vorjahres erreicht werden kann: „Wir werden stabil bleiben.“

In den letzten Wochen des Jahres gebe es immer noch Bewegung in der Lehrstellenstatistik, sagte Möhrle. Nachzügler kämen hinzu, während auf der anderen Seite Bewerber absprängen. Es sei deshalb noch zu früh, eine endgültige Bilanz zu ziehen. Zum Jahresende 2013 hatten die acht Handwerkskammern im Land 19.236 Neuverträge gemeldet.

ANZEIGE


01_Goods 468x60

„Unsere Betriebe beweisen Verantwortung und großes Engagement“, lobte Möhrle deren Ausbildungsbereitschaft. Sie eröffneten jungen Menschen Zukunftschancen als Fachkräfte, indem sie auch unter schwierigen Rahmenbedingungen ausbilden. Die Handwerker engagierten sich stark, um sich trotz sinkender Bewerberzahlen Fachkräfte durch Ausbildung zu sichern. Nach wie vor könnten die Betriebe aber bei weitem nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) geht von konstant etwa 8.000 offenen Lehrstellen aus. Wie eine aktuelle Sonderumfrage des Handwerkstages unter 1.500 Betrieben ergab, bevorzugen immer mehr Betriebe Bewerber mit mittlerer Reife. Inzwischen erwarten 35 Prozent diesen Schulabschluss gegenüber 30 Prozent im Vorjahr. Häufig gaben die Handwerker an, keinen geeigneten Bewerber gefunden zu haben. Die Schulnoten waren dabei nicht das Problem: Die Betriebe beklagten eher fehlende Leistungsbereitschaft und Motivation unter den Bewerbern.

Dass die duale Ausbildung gegenüber der akademischen Laufbahn immer mehr ins Hintertreffen gerate, bereite nicht nur dem Handwerk Sorgen, unterstrich Möhrle. Die Stärkung der beruflichen Bildung müsse in der Politik, aber auch in der Gesellschaft in den Fokus rücken. Er erneuerte die Forderung des Handwerkstages, eine umfassende und praxisnahe Berufsorientierung in der Schule schon im nächsten Schuljahr einzuführen anstatt erst 2016/17. Möhrle appellierte an Kultusminister Andreas Stoch, diesen Zeitplan noch einmal  zu überdenken und auf die politische Agenda zu setzen.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Helmstadt-Bargen: Berauscht Unfall verursacht und geflüchtet

Ein 28-jähriger VW-Fahrer flüchtete am Samstag gegen 23:30 Uhr berauscht von einer Unfallstelle und konnte im Nachgang festgenommen werden. Ein Zeuge beobachtete den 28-Jährigen dabei, als er beim Abbiegen von der Bahnhofstraße in die Bankstraße aufgrund seiner...

Jan-Peter Röderer strebt zweite Amtszeit im Landtag an

Erneute Kandidatur für den Wahlkreis Sinsheim/Eberbach Jan-Peter Röderer hat angekündigt, erneut für den Landtag zu kandidieren. Im Rahmen einer Bereichskonferenz teilte er mit, dass er sich für weitere fünf Jahre für den Wahlkreis Sinsheim/Eberbach einsetzen möchte....

Katastrophenschutz auf Gemeindeebene: Wie sich Kommunen auf Krisen vorbereiten können

Land lässt Gemeinden im Stich? Kritik am Katastrophenschutz! Die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte gibt detaillierte Einblicke in die Rolle und Möglichkeiten kreisangehöriger Gemeinden im...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen