Bleiben Sie informiert  /  Montag, 28. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Deutscher Meister – starkes Europa

18. November 2014 | Das Neueste, Politik

(zg)“Deutscher Meister – starkes Europa“ – unter diesem Motto warb der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) gemeinsam mit Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid unter anderem bei Abgeordneten des EU-Parlaments und Mitarbeitern der EU-Kommission für den deutschen Meisterbrief. Minister Schmid und Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle warnten nachdrücklich davor, den Meisterbrief zu schwächen. Im Zuge ihrer Transparenzinitiative stellt die EU-Kommission derzeit die reglementierten Berufe in den Mitgliedsstaaten auf den Prüfstand.

In Deutschland sind insgesamt 152 Berufe von der EU-Initiative betroffen, davon 41 Handwerksberufe. Mehr als 40 Delegationsteilnehmer aus den verschiedensten Handwerken und aus allen Kammerbezirken reisten heute (17.11.) nach Brüssel, um mit einem Forum in der baden-württembergischen Landesvertretung ein Signal zu setzen. In den Generaldirektionen gebe es viele Ländervertreter, so Möhrle, denen die Strukturen, die der Meisterqualifikation zugrunde liegen, fremd seien, weil es etwas Vergleichbares in ihren Heimatländern nicht gibt. Möhrle: „Ihnen wollen wir erklären, was den Meisterbrief so einzigartig macht und wo der Mehrwert einer Meisterausbildung liegt.“

ANZEIGE


Immonet.de

Die Meisterpflicht sorge für solide Staatsfinanzen, schaffe stabile Arbeitsplätze, sichere dauerhafte Ausbildungschancen für Jugendliche und sei aktiver Verbraucherschutz, fasste Möhrle die Vorzüge der Meisterausbildung zusammen. Und nicht zuletzt: „Die Meisterpflicht ist weder ein Mobilitäts- und Marktzugangshemmnis, noch scheut das Handwerk den Wettbewerb.“ EU-Ausländern stehe der Weg in eine Selbstständigkeit im deutschen Handwerk offen, die Handwerksordnung gebe hierfür genügend Spielraum. „Das System der dualen Ausbildung und mit ihr die Meisterpflicht macht nicht nur unser eigenes Land, sondern es kann letztlich auch Europa wettbewerbsfähiger machen“, zeigte sich Möhrle überzeugt.

Die Delegation unterstrich ihr Anliegen in Brüssel zudem mit der Aktion „Ja zum Meister“. Sie hatte 18.000 Postkarten im Gepäck, mit denen sich Handwerker zur Meisterpflicht bekennen. Auf einem Rundgang durch eine Ausstellung mit Meisterstücken aus Baden-Württemberg konnten sich die Teilnehmer in der Landesvertretung gleich selbst von handwerklicher Qualitätsarbeit überzeugen. Beim anschließenden Abendempfang sprach EU-Kommissar Günther Oettinger zum Thema Digitalisierung, das auch das Handwerk direkt berührt.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Einladung zur Maifeier in Angelbachtal

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet um 19 Uhr bei der Sonnenbergschule die diesjährige Maifeier statt Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein, der Sängerbund sowie der TSC Angelbachtal. Die Gruppen gestalten gemeinsam das Rahmenprogramm und sorgen...

Digital statt Papier: Neue Regeln für Passfotos ab Mai 2025

Pflicht zur digitalen Fotoübermittlung Ab Mai 2025 werden in Deutschland Passfotos für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digital angenommen. Bürger können ihre Fotos entweder direkt im Bürgeramt aufnehmen lassen oder sie sicher aus einem...

Sinsheim: 85-jährige Fußgängerin bei Unfall in der Grabengasse leicht verletzt

Eine 85-jährige Fußgängerin wurde am Donnerstagmorgen gegen 8 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Grabengasse leicht verletzt. Die Seniorin überquerte gerade die Straße, als ein 26-jähriger Ford-Fahrer von der Wilhelmstraße in die Grabengasse einbog und nach...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen