Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 26. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

„Frieden ist keine Selbstverständlichkeit!“

26. November 2015 | Das Neueste, SPD

Dr. Dorothee Schlegel im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim

Im Rahmen ihrer initiierten Europaprojektwoche und auf Vermittlung und Einladung einer ehemaligen Praktikantin, gebürtige Mosbacherin, besuchte Schlegel die Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 11 bis 13.

Nach der Begrüßung durch Gemeinschaftskundelehrerin Angela Matt berichtete Schlegel von ihrem Arbeitsalltag als Bundestagsabgeordnete. In ihrem Vortrag ging sie als Mitglied des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union auf die Arbeit der Kommission, des EU-Parlaments und des Europarates ein. Sie betonte, dass die EU als Organisation ein Meilenstein transnationaler Zusammenarbeit ist. Sie stellte insbesondere die Entstehungsgeschichte kurz nach dem Zweiten Weltkrieg heraus und verwies dabei auf den Willen zur Versöhnung der damals politisch Verantwortlichen.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten gegenüber der weltpolitischen Lage ein enormes Verständnis. Im Hinblick auf das Massaker in Paris fragten die Schülerinnen und Schüler nach militärischen Interventionen durch Frankreich und eine deutsche Beteiligung.

Anzeige Swopper„Der französische Staatspräsident François Hollande hat den Europäischen Bündnisfall ausgerufen, der in Artikel 48 Absatz 7 des Lissaboner Vertrags geregelt ist. Darin wird durch die anderen Mitgliedsstaaten Unterstützung zugesagt, wenn eines der Mitgliedsländer auf seinem Gebiet angegriffen wurde. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Bundeswehr militärische Hilfe leistet. Es wird selbstverständlich sorgsam verhandelt, wie die deutsche Hilfe für unseren Partner und Verbündeten aussehen kann,“ erklärte Schlegel das Prozedere.

Zudem sprachen die Schülerinnen und Schüler die Flüchtlingssituation in Deutschland an und äußerten in diesem Zusammenhang konkrete Sorgen und Ängste, zeigten sich dabei aber optimistisch. „Es ist unsere Aufgabe unsere Werte hochzuhalten, sodass eine Integration der Menschen, die hierbleiben werden, gelingen kann. Nichtsdestotrotz muss deutlich gesagt werden, dass eben nicht alle Menschen, die bisher zu uns gekommen sind, bleiben werden können.“

Dr. Dorothee Schlegel bedankte sich bei Angela Matt und den anwesenden Schülerinnen und Schülern für den konstruktiven Dialog.

Quelle: Naile Sulejmani

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: 85-jährige Fußgängerin bei Unfall in der Grabengasse leicht verletzt

Eine 85-jährige Fußgängerin wurde am Donnerstagmorgen gegen 8 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Grabengasse leicht verletzt. Die Seniorin überquerte gerade die Straße, als ein 26-jähriger Ford-Fahrer von der Wilhelmstraße in die Grabengasse einbog und nach...

Sinsheim: Kind stiehlt Handy im Technikmuseum

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:30 Uhr konnten Beamte des Polizeireviers Sinsheim einen Handydieb überführen. Eine 44-jährige Frau besuchte mit deren Kinder einen Indoorspielplatz des Technikmuseums in der Straße "Untere Au", als sie für einen Moment ihre Tasche...

Öffentliche Stadtführung anlässlich der „Geschichte der Arbeiterbewegung“

Sinsheim blickt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück – und genau die macht der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte e.V. bei seinen öffentlichen Stadtführungen erlebbar. Bei einem rund 1,5-stündigen Rundgang durch die Innenstadt entdecken Besucher die...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen