Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Alltagstipps für Menschen mit MS: So meistert man den täglichen Kampf

6. August 2024 | Gesundheit

Der Alltag mit Krankheiten ist eine enorme Herausforderung. Das kann physische, aber auch psychische Belastung bedeuten, mit der man lernen muss umzugehen. Menschen mit MS können eine unterschiedliche Ausprägung der Krankheit haben und müssen ihr Leben dementsprechend daran anpassen. Wie das aussehen kann und welche Dinge einem dabei helfen können, soll geklärt werden.

Was ist MS?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise die schützende Myelinschicht der Nervenfasern an, was zu Entzündungen und Narbenbildung führt. Diese Schäden beeinträchtigen die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper und können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Müdigkeit, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und kognitive Beeinträchtigungen. Die Symptome variieren stark von Person zu Person, und auch der Verlauf der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, individuelle Strategien zu entwickeln, um den Alltag bestmöglich zu meistern.

Struktur und Routine im Alltag

Eine klare Struktur und Routine können dabei helfen, den Alltag mit MS besser zu bewältigen. Ein gut organisierter Tagesablauf unterstützt dabei, Energie zu sparen und Überanstrengung zu vermeiden. Dabei kann die Erstellung eines flexiblen, aber dennoch strukturierten Tagesplans hilfreich sein. Hierbei ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzuplanen und Aktivitäten so zu gestalten, dass sie den individuellen Energielevel berücksichtigen. Das Priorisieren von Aufgaben kann ebenfalls entscheidend sein. Wichtige und dringende Aufgaben sollten zuerst erledigt werden, während weniger dringende Aufgaben auf Zeiten verschoben werden können, in denen mehr Energie zur Verfügung steht.

Physische Hilfsmittel und Anpassungen

Der Einsatz physischer Hilfsmittel und Anpassungen im Wohnraum kann den Alltag erheblich erleichtern. Barrierefreies Wohnen ist ein zentraler Aspekt für Menschen mit MS. Dies kann durch den Einsatz von Treppenliften erreicht werden, die das Navigieren zwischen verschiedenen Etagen erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Eine mögliche Anlaufstelle dafür ist die Seite https://handicare-treppenlifte.de/, dort gibt es unterschiedliche Modelle sowie weitere Hilfe und Beratung. Zusätzlich können einfache Hilfsmittel wie Greifzangen, rutschfeste Matten und ergonomische Möbel den Alltag sicherer und komfortabler gestalten. Auch Mobilitätshilfen wie Rollstühle oder Gehhilfen sollten in Betracht gezogen werden, um die Unabhängigkeit zu bewahren und die Mobilität zu unterstützen, wenn die Krankheit so weit fortgeschritten ist. 

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Neben der physischen Gesundheit sollte auch das psychische Wohlbefinden nicht in Vergessenheit geraten. Stressbewältigungstechniken wie Achtsamkeit und Meditation können dabei helfen, den mentalen Druck zu reduzieren und eine positive Einstellung zu fördern. Regelmäßige Entspannungsübungen und das Finden von Ruhezeiten im Alltag sind hierbei essenziell. Unterstützung durch Familie, Freunde oder Selbsthilfegruppen kann ebenfalls zur emotionalen Stabilität beitragen. Der Austausch mit anderen Betroffenen ermöglicht es, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es ist auch ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn die psychische Belastung zu groß wird. Psychologen und Therapeuten, die auf chronische Erkrankungen spezialisiert sind, können wertvolle Unterstützung bieten.

Fazit

Der Alltag mit MS stellt Betroffene vor zahlreiche Herausforderungen, doch mit der richtigen Struktur, den passenden Hilfsmitteln und einem Fokus auf psychisches Wohlbefinden lassen sich viele Hürden meistern. Ein strukturierter Tagesablauf hilft dabei, Energie zu sparen und Überanstrengung zu vermeiden. Physische Hilfsmittel und Anpassungen im Wohnraum können die Sicherheit und Unabhängigkeit erhöhen, während Techniken zur Stressbewältigung und Unterstützung durch soziale Netzwerke das psychische Wohlbefinden stärken. Es ist wichtig, individuelle Strategien zu entwickeln, die den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Energielevel entsprechen.

Das könnte Sie auch interessieren…

GRN-Klinik Sinsheim: Orthopädie und Unfallchirurgie unter neuer Führung

Timo Nabers folgt Dr. Marco Tinelli in der GRN-Klinik Sinsheim nach Ab dem 1. April übernimmt Timo Nabers die Leitung der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Sinsheim und tritt damit kommissarisch die Nachfolge von Dr. Marco Tinelli an. Timo...

Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen: Prävention und Intervention

Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen: Was kann man dagegen tun? Problematischer oder riskanter Konsum von Alkohol ist bei Jugendlichen keine Seltenheit. Zwar ist das regelmäßige Trinken bei Jugendlichen in den vergangenen Jahren zurückgegangen, jedoch hat das...

Welttuberkulosetag 2025: Yes! We can end Tuberkulose!

Welttuberkulosetag 2025: Tuberkulose weiterhin ein globales Gesundheitsproblem Am 24. März 2025 findet der Welttuberkulosetag unter dem Motto "Yes! We can end TB! Commit, Invest, Deliver!" statt. Die Infektionskrankheit, die durch bakterienhaltige Aerosole übertragen...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen