Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Artenschutz bei Baumaßnahmen

9. November 2016 | Das Neueste, NABU Sinsheim, Photo Gallery

20140929-nabu-mauersegler-erlenbach2(zg) Kein seltener Fall: Das Haus soll neu gestrichen werden, das Gerüst ist gestellt und erst da fällt auf, dass unter dem First Schwalben brüten. Was tun?

Wärmedämmung, Sanierung, Ausbau des Dachbodens oder andere Baumaßnahmen führen immer wieder zu Fragen und größeren Eingriffen bei geschützten Arten wie z. B. Fledermäusen und Schwalben. Wichtig ist daher, dass  Bauherren, Handwerker  und Bauleiter rechtzeitig erkennen, ob geschützte Arten betroffen sind und wie sie  deren Vorkommen ohne großen Aufwand erhalten können. Es ist sogar oft mit sehr einfachen Mitteln möglich, den Arten im Rahmen eines Neu- oder Umbaus eine neue Heimat zu geben, auch wenn sie bisher nicht am oder im Gebäude vorkommen.

Viele gebäudebewohnende Vogel- und Fledermausarten sind sehr standorttreu, d. h. sie kehren jedes Jahr wieder an die gleichen Stellen am Haus zurück. Bestehende Brutplätze bzw. Quartiere sollten daher bei einem Bauvorhaben nach Möglichkeit immer erhalten werden.

Ist dies jedoch nicht machbar, sollte  an gleicher Stelle Ersatz geschaffen werden, um den Tieren die Wiederbesiedelung zu erleichtern. Darüber hinaus können natürlich auch zusätzlich neue Nistmöglichkeiten hergestellt werden.

Anzeige SwopperDie europäischen Vogelarten und unsere heimischen Fledermäuse sind alle durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das heißt, sie dürfen weder gestört, gefangen, getötet noch ihre Quartiere (Fortpflanzungs- und Ruhestätten) beschädigt, zerstört oder verschlossen werden. Sind Quartiere bei Baumaßnahmen betroffen, müssen die Eingriffe mit der Unteren Naturschutzbehörde im Vorfeld abgesprochen und ggf. genehmigt werden, sonst drohen empfindliche Strafen. Bei frühzeitiger Planung lassen sich meist einfache Lösungen finden, um den betroffenen Vogel- und Fledermausarten trotz Umbau bzw. Sanierung auch weiterhin Platz zu bieten.

All diese Fragestellungen sind Thema des Infoabends des NABU Sinsheim „Artenschutz bei Baumaßnahmen“  am Donnerstag, dem 17.November im Musiksaal des Sinsheimer Wilhelmi-Gymnasiums. Mit Frau Dr. Marion Zobel, Projektleiterin des Projektes „Artenschutz am Haus“ und Fachreferentin im  Ministerium für Ländlichen Raum Baden Württemberg, konnte für die Veranstaltung eine erfahrene Expertin gewonnen werden. Sie wird den Teilnehmern dieses wichtige Thema  näher bringen und für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Es wird herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, Beginn ist um 19:00 Uhr.

Quelle: Anja Wirtherle

Das könnte Sie auch interessieren…

Fahrbahnerneuerung auf der B 292: Bauabschnitt 2 startet am 7. April

B 292: Fahrbahnerneuerung zwischen Sinsheim und Waidbachtalbrücke – Bauabschnitt 2 startet am 7. April Die Sanierung der stark befahrenen Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach schreitet voran. Nachdem die Arbeiten an Bauabschnitt 1 abgeschlossen...

Nachtwanderung in Reichartshausen: Förster laden zur besonderen Walderfahrung ein

Kreisforstamt bietet Veranstaltung im Rahmen von „Ab in den Wald“ an Am Mittwoch, 23. April, findet von 19.30 bis 22 Uhr in Reichartshausen eine Nachtwanderung mit den Förstern Fabian Ernst und Christoph Kappes statt. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms „Ab...

1200 Brillen für Bedürftige weltweit gesammelt

Green Team der GRN Gesundheitszentren beteiligt sich an Brillensammel-Aktion Das Green Team der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar hat in allen GRN-Einrichtungen Sammelstationen für ausrangierte Brillen eingerichtet. Insgesamt kamen in den Monaten Januar und Februar...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen