Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 17. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Auch Buchen können verdursten

28. Mai 2021 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Wälder im Rhein-Neckar-Kreis im Klimastress

Abgestorbene Buche im Stadtwald Weinheim (Foto: Kreisforstamt)

(zg) Als Folge des Klimawandels leiden auch die Buchen in den Wäldern im Rhein-Neckar-Kreis unter Trockenstress. Insbesondere im Kraichgau und an der Bergstraße sind nach den Dürrephasen der letzten Jahre bereits zahlreiche Buchen erkrankt oder abgestorben. Von diesen kann auch eine Gefahr durch plötzlich herunterfallende Äste ausgehen. „Unsere Buchen leiden durch die Dürreperioden der letzten Jahre unter einem starken Hitzestress und Durst“, erklärt Förster Bernd Niederer. „In den geschwächten Bäumen nisten sich schädliche Pilze, Buchenborkenkäfer oder andere Insekten ein. Manche Buchen leiden unter Sonnenbrand, andere bekommen Buchenkrebs. Äste oder Kronenteile können absterben, im schlimmsten Fall kommt es dazu, dass der Baum schlichtweg verdurstet“, betont der Förster. Er berichtet, die Situation nach den drei besonderes heißen und trockenen Jahren seit 2018 habe sich leider noch nicht entspannt. Zudem lassen sich bei Buchen, anders als bei Fichten, häufig erst mit deutlicher Verzögerung die Schäden erkennen. Entgegen der Vermutung ist auch im April und Mai 2021, trotz der ungewöhnlich kalten Temperaturen und der waldfreundlichen Witterung, bislang zu wenig Niederschlag gefallen. Daher ist man auch im Forstamt skeptisch und geht nicht von einer Entspannung der Lage aus. „Besonders markante Schäden sind im Kraichgau in Mühlhausen und Sinsheim sowie an der nördlichen Bergstraße zu verzeichnen. Zu erkennen sind die geschädigten Buchen an unvollständigem oder fehlendem Blattwerk, die Rinde ist trocken und platzt ab, Äste und Kronenteile bis hin zu ganzen Baumkronen welken und sterben ab“, führt der Leiter des Kreisforstamtes Manfred Robens weiter aus.

Teilweise verfärbte Belaubung an geschädigten Buchen (Foto: LFV / J. Fieber)

Im ersten Quartal 2021 haben die Buchen-Schadholzmengen in Baden-Württemberg mit über 170.000 Kubikmetern bereits zwei Drittel des Niveaus aus dem gesamten Jahr 2020 erreicht. Geschädigte Bäume werden überwiegend entlang von Verkehrswegen, Erholungseinrichtungen und weiterer Infrastruktur zum Schutz der Waldbesucherinnen und Waldbesucher gefällt. Wo möglich und sinnvoll, bleiben abgestorbenen Buchen als ökologisch wertvolles Totholz im Wald und tauchen daher nicht in der Schadholz-Statistik auf.

Mögliche Gefahrenquelle beim Waldbesuch – Sicherheit geht vor

„Das Holz der Buche verliert durch die Trockenheit an Elastizität. Äste können plötzlich abbrechen und herabfallen, auch bei Windstille. Deshalb ist in betroffenen Waldbeständen erhöhte Aufmerksamkeit beim Waldbesuch angeraten“, mahnt Förster Bernd Niederer. Generell gilt: Das Betreten des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr und mit waldtypischen Gefahren ist beim Waldbesuch jederzeit zu rechnen. „Entlang von Straßen versuchen wir, soweit für die Verkehrssicherheit notwendig, die abgestorbenen Buchen zügig zu entfernen. Im Extremfall müssen einzelne Wege oder Waldteile zeitweise abgesperrt werden. Dafür bitten wir um Verständnis“.

Die Landesforstverwaltung unterstützt die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Schadensbewältigung

Die Beraterinnen und Berater des Kreisforstamtes stehen den Waldbesitzenden zur Seite. Durch die im Juli 2020 vorgestellte Verwaltungsvorschrift ‚Nachhaltige Waldwirtschaft‘ werden sie bei der Schadensbewältigung neben einer fundierten Beratung auch finanziell durch das Land unterstützt. Im Zentrum der Fördermaßnahmen stehe die Aufarbeitung von Schadholz und die Wiederbewaldung. Ziel sind klimastabile Mischwälder mit standortangepassten Baumarten.

Weitere Informationen rund um den Wald in Baden-Württemberg finden Sie unter www.mlr-bw.de/wald. Bei Fragen können Sie sich an das Kreisforstamt unter 06221 522-7600 oder per Mail an: forstamt@rhein-neckar-kreis.de wenden. 

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Miau mit Mehrwert – Wie man das beste Nassfutter für Katzen auswählt

Wer eine Katze zuhause hat, weiß: Unsere vierbeinigen Mitbewohner sind nicht einfach Haustiere – sie sind Persönlichkeiten mit Ansprüchen. Und einer dieser Ansprüche betrifft ganz klar den Napf. Doch wie erkennt man gutes Katzen-Nassfutter? Und warum ist es für viele...

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen