Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Auswirkungen des Klimawandels werden im Wald bereits deutlich sichtbar

4. März 2019 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Derzeit große Mengen Schadholz in den Hardtwäldern

Die Altkiefern im Hintergrund sind nur schwach benadelt, eine davon bereits rot verfärbt, noch deutlicher sind die Ausfälle im Jungwuchs durch Trockenheit und Fraß der Maikäferengerlinge Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

(zg) In den Wäldern der Unteren Lußhardt und der Schwetzinger Hardt werden derzeit große Holzmengen geerntet. Grund für die umfangreichen Fällmaßnahmen ist das Absterben der für diese Wälder so typischen Baumart Kiefer. Schon seit Jahren sorgt die Kombination aus sandigen Böden, Wassermangel und Fraß der Maikäferengerlinge für erhebliche Ausfälle, teilt das Kreisforstamt mit.

Das Holz erst kürzlich abgestorbener Bäume ist noch von guter Qualität und kann als Bauholz verwendet werden. Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Doch das, was sich seit vergangenem November abzeichnet, macht die Förster sprachlos. Vor allem ältere, über 70-jährige Kiefern sind nur spärlich benadelt, mitunter erscheinen an jedem dritten bis vierten Baum die Nadeln rötlich. Das Triebsterben wird durch einen Pilz verursacht. Sobald sich die Nadeln langsam rot verfärben, ist das Absterben nicht mehr aufzuhalten. Die Kiefer wird nicht mehr austreiben, sondern verliert bald ihre Nadeln und Rinde. Auch Laubbäume, vor allem die Buche, sterben zahlreich ab. Auslöser für das beschleunigte Absterben ist in erster Linie die Trockenheit des vergangenen Jahres. Bei drei Grad Celsius über der langjährigen Durchschnittstemperatur fielen landesweit gerade einmal 54 Prozent der üblichen Regenmenge. „Wenn der erhebliche Trockenstress alleine nicht tödlich war, so konnten Sekundärschädlinge wie Prachtkäfer und Borkenkäfer und eben auch Pilze, die das Triebsterben verursachen, die geschwächten Bäume mühelos befallen und sie nun etwas zeitverzögert zum Absterben bringen“, erläutert der Leiter des Kreisforstamtes, Dr. Dieter Münch.

Seit längerem abgestorbenes Holz wird zusehends von Pilzen zersetzt. Er verfärbt sich, wird mürbe und ist lediglich zur Herstellung von Spanplatten zu verwenden. Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Vorerst bleibt den Förstern nichts anderes übrig, als die kranken Bäume zeitnah zu fällen, solange das Holz noch nicht von Pilzen zersetzt und dadurch unverwertbar ist. So kommt es zumindest noch einer sinnvollen Verwendung zu. Bis April dieses Jahres werden nahezu 20 000 Kubikmeter Holz aufgearbeitet sein. Somit wird im Frühjahr bereits die Menge des regulären Jahresholzeinschlags erreicht sein. „Die großen Holzmengen entlang der Waldwege werfen nicht nur bei Waldbesuchenden Fragen auf. Es macht auch uns Forstleute fassungslos. Denn die Arbeit von Generationen an Förstern, Waldarbeitern und in der Vergangenheit auch Kulturfrauen, verschwindet innerhalb kürzester Zeit“, sagt Münch über die aktuell schwierige Situation.

Diese Kiefer ist bereits vollständig abgestorben Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

In den Hardtwäldern der nördlichen Oberrheinebene – schon jetzt die wärmste Region in Baden-Württemberg – schreite offensichtlich die Klimaveränderung schneller voran, als der Wald sich von selbst daran anpassen könne, so Münch weiter. Umso wichtiger sei es, dass durch aktives waldbauliches Handeln der Wald verjüngt werde und vermehrt klimastabile Baumarten wie heimische Eichen oder Hainbuchen, aber auch Gastbäume wie Zedern oder Eichen aus dem Mittelmeerraum, angebaut werden. „Die Wälder der Hardt sind in Bedrängnis“, verdeutlicht der Leiter des Kreisforstamtes die Situation. „Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für den ungewollt hohen Holzeinschlag.“

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Rhein-Neckar-Kreis: Dienstleistung boomt, Industrie schwächelt

Mehr Beschäftigte, neue Branchen – Erwerbstätigenzahl seit 2000 deutlich gestiegen Im Rhein-Neckar-Kreis wurde in den letzten Jahren ordentlich „geschafft“: Zwischen 2000 und 2023 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen von 203.500 auf rund 247.900 Personen – ein Plus von...

Sinsheim: alla hopp!-Anlage wird gesperrt

Sperrung am 5. Mai aufgrund von Baumpflegearbeiten Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird die alla hopp!-Anlage ab Montagmorgen, 5. Mai ganztägig komplett gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich binnen zwei Tagen abgeschlossen. Die Anlage wird nach Abschluss der...

Klimafreundlich in die Pedale – Sinsheim radelt wieder mit!

Ab dem 29. Juni tritt Sinsheim erneut beim Stadtradeln an – Anmeldungen sind ab sofort möglich Ab dem 29. Juni heißt es wieder: rauf aufs Rad und Kilometer zählen! Sinsheim beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln – und möchte...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen