Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 06. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

BVerfG-Urteil zur Erbschaftsteuer – Jetzt ist die Politik am Zug

22. Dezember 2014 | Das Neueste, Politik

(zg) Das Bundesverfassungsgericht erlaubt dem Gesetzgeber klar eine weitgehende Verschonung bei kleinen und mittleren Unternehmen. Nach diesem heutigen Urteil zur Erbschaftsteuer sieht das Baden-Württembergische Handwerk die Politik am Zug. Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle: „Daran werden wir die Politik messen.“

In den nächsten zehn Jahren stehen rund 20.000 Handwerksbetriebe im Land zur Übergabe bereit. Viele Betriebsinhaber wünschen sich eine Übergabe innerhalb der Familie. Zudem stehen in vielen Fällen nach der Übergabe nötige Investitionen an. Diese würden vielfach nicht vorgenommen, wenn eine Steuerzahlung drohe. Der Betrieb büße an Wettbewerbsfähigkeit ein. Im schlimmsten Fall werde er nicht übergeben und geschlossen. Daher müsse die Politik bei der geforderten Überarbeitung des Gesetzes bis Mitte 2016 das recht handwerksfreundliche Votum des Gerichtes genau umsetzen: Denn die Verschonungsregelungen sind zumindest für kleine und mittlere Unternehmen verfassungsrechtlich legitim. Der Gesetzgeber habe einen weiten Spielraum, um die Sicherung der Arbeitsplätze in KMU zu unterstützen, so das Gericht. Dazu gehören auch weitgehende Verschonungsregeln. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes sieht der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) die Politik am Zug: Die Große Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass die Unternehmensnachfolge auch künftig nicht durch die Erbschaftsbesteuerung gefährdet werden solle.

ANZEIGE


01_Goods 468x60

Kritischer sieht das Handwerk die angemahnte Verschärfung der Ausnahme bei der Lohnsummengrenze. Bislang mussten nur Betriebe mit mehr als zwanzig Beschäftigten anhand der Lohnsumme nachweisen, dass sie ihre Beschäftigung gehalten haben, um die Steuerverschonung zu erhalten. Sollte diese Grenze verschärft werden, befürchtet der BWHT, dass auf viele Betriebe massive Bürokratiepflichten zukommen. Zudem: „Werden Betriebe, die gerne einen ausgeschiedenen älteren Mitarbeiter ersetzen würden, aber keine Fachkräfte finden, dann zusätzlich bestraft?“, gibt Möhrle zu bedenken. Hier wird sich das Handwerk für eine sinnvolle Lösung einsetzen.

 Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fahrbahnerneuerung auf der B 292: Bauabschnitt 2 startet am 7. April

B 292: Fahrbahnerneuerung zwischen Sinsheim und Waidbachtalbrücke – Bauabschnitt 2 startet am 7. April Die Sanierung der stark befahrenen Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach schreitet voran. Nachdem die Arbeiten an Bauabschnitt 1 abgeschlossen...

Girls´Day 2025: Christiane Staab MdL lud Aurora und Alisa zum Blick hinter die Kulissen des Landtags ein

Beim Girls´Day 2025, der am vergangenen Donnerstag (03. April) bundesweit stattfand, öffnete auch der baden-württembergische Landtag seine Türen für Schülerinnen Unter dem Motto „Mädchen – Macht – Politik“ lud die CDU-Landtagsfraktion engagierte junge Frauen ein,...

Nachtwanderung in Reichartshausen: Förster laden zur besonderen Walderfahrung ein

Kreisforstamt bietet Veranstaltung im Rahmen von „Ab in den Wald“ an Am Mittwoch, 23. April, findet von 19.30 bis 22 Uhr in Reichartshausen eine Nachtwanderung mit den Förstern Fabian Ernst und Christoph Kappes statt. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms „Ab...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen