Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 02. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

CNES Astronaut Jean-Jaques Favier besucht Europas größte Raumfahrtausstellung

20. Oktober 2021 | Auto & Technik Museum, Das Neueste, Photo Gallery

Vortrag des Astronauten am 6. November 2021 im Technik Museum Speyer

(zg) Am Samstag, 6. November 2021 besucht der CNES Astronaut Jean-Jaques Favier die Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“ im Technik Museum Speyer. Er wird einen Vortrag über seine Raumfahrtmission STS-78 halten. Der Franzose flog 1996 an Bord der Raumfähre Columbia ins Weltall und war als Nutzlastspezialist unter anderem im europäische Spacelab Modul im Einsatz. Sein Vortrag findet von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im FORUM Kino des Museums statt und wird in englischer Sprache gehalten. Die Präsentation ist im regulären Eintrittspreis des Technik Museum Speyer enthalten. Besucher, die nur zum Vortrag möchten, erhalten Tickets zum Preis von € 5,00 an der Museumskasse (begrenzte Sitzplätze). Weitere Informationen zum Besuch des Astronauten gibt es unter www.technik-museum.de/favier.

Jean-Jaques Favier wurde am 13. April 1949 in Kehl in Deutschland geboren und ist französischer Astronaut. Von 61 europäischen Kandidaten bei der ESA-Auswahl von 1991 war er einer von sechs französischen Bewerbern. Doch durch die Begrenzung auf fünf Personen je ESA-Mitgliedsland schaffte er es nicht zur ESA. Sein Traum ins All zu fliegen war jedoch noch nicht zu Ende, denn Favier wurde bei der französischen Raumfahrtagentur CNES angenommen und trainierte dort für zwei Missionen. 1992 gehörte er zur Ersatzmannschaft der Space-Shuttle-Mission STS-65 und am 20. Juni 1996 startete er als Nutzlastspezialist mit der Raumfähre Columbia zur Mission STS-78 ins All. Der Flug war bis dahin der längste eines Space Shuttles und dauerte knapp 17 Tage. Die Aufgabe der Mission STS-78 waren Schwerelosigkeits-Experimente im Life and Microgravity Spacelab (LMS), die als Grundlage für zukünftige Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) benötigt wurden.

Die Astronauten untersuchten beispielsweise die Auswirkungen eines Langzeitraumflugs auf den menschlichen Körper, um sich auf die ISS-Langzeitexpeditionen vorzubereiten. Während der Mission wurden 41 wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Für diese Experimente wurde nicht nur das Labor des Moduls genutzt, sondern auch die Fächer im Mitteldeck der Raumfähre Columbia. Dreizehn der Experimente waren der Untersuchung der Auswirkungen der Mikrogravitation auf den menschlichen Körper gewidmet, während sechs weitere das Verhalten von Flüssigkeiten und Metallen in der schwerelosen Umgebung, sowie die Herstellung von Metalllegierungen und Proteinkristallen untersuchten. Die Besatzung führte auch die erste umfassende Studie über das Schlafverhalten in der Schwerelosigkeit durch sowie die Erforschung des Knochen- und Muskelabbaus im Weltraum. Im September 1999 wurde Favier stellvertretender Direktor für Raumfahrttechnologie der CNES. Alle Informationen zum Vortrag von CNES Astronaut Jean-Jaques Favier am 6. November 2021 im FORUM Kino des Technik Museum Speyer gibt es unter www.technik-museum.de/favier.

Quelle: Corinna Siegenthaler

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Am Dienstag zwischen 08:00 Uhr und 12:45 Uhr beschädigte eine noch unbekannte Autofahrerin oder ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz in der Straße "Zum Friedhof" einen Peugeot und flüchtete anschließend. Die oder der Unbekannte kollidierte ersten Ermittlungen...

Die Sinsheimer Erlebnisregion: Naturerlebnispfad Angelbachtal

Ein Erlebnisweg für Jung und Alt Die Sinsheimer Erlebnisregion stellt regelmäßig besondere Ausflugsziele vor. Diesmal im Fokus: der Naturerlebnispfad Angelbachtal. Der rund 2,8 Kilometer lange Rundweg führt durch den Waldmeister-Buchenwald und bietet zahlreiche...

GRN-Klinik Sinsheim: Orthopädie und Unfallchirurgie unter neuer Führung

Timo Nabers folgt Dr. Marco Tinelli in der GRN-Klinik Sinsheim nach Ab dem 1. April übernimmt Timo Nabers die Leitung der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Sinsheim und tritt damit kommissarisch die Nachfolge von Dr. Marco Tinelli an. Timo...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen