Bleiben Sie informiert  /  Montag, 28. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Einhundert Jahre 24h von Le Mans

31. März 2023 | Das Neueste, Kultur & Musik, Leitartikel, ~ Umgebung

Sinsheim. Das Langstreckenrennen an der Sarthe feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Mit seiner neuen Sonderausstellung ehrt das Technik Museum Sinsheim vom 1. April 2023 bis 7. Januar 2024 eines der bedeutendsten Motorsportveranstaltungen der Welt.

Ausstellungsaufnahmen

Am Dienstag, 28. März, fand hierzu eine Pressekonferenz innerhalb der Schau statt. Kein geringerer als der zweifache Le-Mans-Sieger, Hans-Joachim Stuck, nahm daran teil, beantwortete die Fragen der Redakteure und eröffnete die Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“. Gemeinsam mit dem Kurator und Museumsmitglied Uli Ehret führte er durch die aufwendige Ausstellung uns gab Insiderwissen weiter. Zum Abschluss signierte er die ihm gewidmete Wand.
Nach zwei erfolgreichen Sonderausstellungen in der eigens dafür geschaffenen Halle 3, präsentiert das Technik Museum Sinsheim nun die dritte Sonderschau – und diese kann sich sehen lassen: Auf 3.000 m² bilden, stets wechselnd, rund 30 Rennfahrzeuge den Kern der Ausstellung – darunter ein Porsche 919 von 2015, ein Borgward RS 1500 von 1953 sowie ein Triumph TRS von 1961. Bei der Gestaltung hatte das Museum den Designer und Le-MansEnthusiasten Uli Ehret zur Seite. Immerhin schreibt und zeichnet der Partner des Le-MansVeranstalter ACO seit über 20 Jahren Le-Mans-Geschichte mit. Die zum jeweiligen Jahrzehnt passende Fahrzeuge auszuwählen und zu beschaffen, war eine der größten Herausforderungen für den Kurator. „Jedes Jahr nehmen 180 Fahrer, 60 Autos und Teams aus 40 Nationen daran teil. Das Rennen ist für mich vergleichbar mit den Olympischen Spielen. Wir wollten alle Nationen, Hersteller, Siegermarken und auch die kleineren Mitstreiter berücksichtigen. Es wäre ein No-Go, irgendjemanden zu vergessen, schließlich soll sich hier jeder aus Europa und der Welt, der an Motorsport Interesse hat, wohlfühlen“, so Ehret über die zu schaffende Hürde.
Der Mythos der 24 Stunden stellt in einer einzigartigen Ausstellung Faszination und Geschichte des Langstreckenklassikers dar. Mit Sorgfalt ausgewählte Fahrzeuge stehen in Renngruppen
nach Dekaden unterteilt auf der „Rennstrecke“, quasi in ihrer „natürlichen Umgebung“: auf der Start- und Ziellinie, unter dem berühmte Dunlop-Bogen, auf der langen Hunaudières-Geraden
sowie in den berühmten Mulsanne- und Arnage-Kurven. Aufwendig gestaltet und auf jede Kleinigkeit bedacht, zeigt die aktuelle Ausstellung die Historie des Rennens von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Aquarelle des Künstlers Uli Ehret, historische Fotografien, von Künstlerinnen aus der der Region angefertigte Zeichnungen und 40 von der Decke herabhängende Infotafeln sollen sowohl den Erwachsenen als auch Kindern die spannenden 100 Jahre des „Grand Prix d´Endurance“ in drei Sprachen näherbringen. Die Besucher sollen anhand der Bilder, Fahrzeuge und Geschichten den Gemeinschaftscharakter von Le Mans erfassen und verstehen. Eine Video-Dokumentation, der Le Mans bei Nacht zeigt, ist ein weiteres, kleines Highlight: Das Dröhnen der Motoren, das Glühen der gleißend-orangeroten Bremsscheiben und das Feuerwerk der Auspuffrohre beim Anbremsen in die Dunlop-Schikane ziehen Tausende in ihren Bann. Zusammengefasst bietet die Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Rennsports samt Technologie und das im Laufe eines Jahrhunderts; die spannenden und zum Teil rührenden Geschichten zeigen die menschliche und soziale Komponente rund um das Rennen im Westen Frankreichs.
„Die Vielfältigkeit der hier ausgestellten Autos wird sowohl einen Le-Mans-Experten als auch einen weniger Technik-Interessierten begeistern“, ist Hans-Joachim Stuck überzeugt.
Den Auftakt der Ausstellung bilden die Vorkriegs-Rennwagen samt dem berühmten „Le Mans Start“. Es folgt eine rasante Szene der Rennwagen der 50er-Jahre durch den Dunlop-Bogen.
Auf der Hunaudières-Geraden entlang werden die Boliden des nächsten Jahrzehnts in Szene gesetzt. Durch die Mulsanne-Kurve erleben die Besucher die Rennwagen der 70er-Jahre, wie beispielsweise den legendären Porsche RSR. In der symbolischen Arnage-Kurve gibt es den Prototypen der „Gruppe C“, wie dem Porsche 956 und dem Dauer-Porsche, dem Le MansSiegerwagen von 1994, zu bestaunen. Der weitere Verlauf der „Hallen-Rennstrecke“ geht durch die Porsche-Kurven, die Ford-Schikanen zurück an Start und Ziel, wo moderne Rennwagen von Lotus, Porsche, Audi und Toyota die Jahre 1993 bis 2023 repräsentieren. Alle Informationen zur neuen Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ gibt es unter www.technikmuseum.de/le-mans.

Quelle: Technik Museum Sinsheim

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Einladung zur Maifeier in Angelbachtal

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet um 19 Uhr bei der Sonnenbergschule die diesjährige Maifeier statt Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein, der Sängerbund sowie der TSC Angelbachtal. Die Gruppen gestalten gemeinsam das Rahmenprogramm und sorgen...

Digital statt Papier: Neue Regeln für Passfotos ab Mai 2025

Pflicht zur digitalen Fotoübermittlung Ab Mai 2025 werden in Deutschland Passfotos für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digital angenommen. Bürger können ihre Fotos entweder direkt im Bürgeramt aufnehmen lassen oder sie sicher aus einem...

Verdorbene Ware, dreckige Küchen: 20 Betriebsschließungen nach Lebensmittelkontrollen

Hygiene, Herkunft, Hochstapelei: Veterinäramt und Verbraucherschutz legen Jahresbericht 2024 vor Im Jahr 2024 führten die Mitarbeitenden des Veterinäramts und Verbraucherschutz im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 3.375 Kontrollen in 2.389 Betrieben durch. In 20 Fällen...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen