TV 1902 Eschelbronn e.V.: 116 Kinder erhalten das Sportabzeichen
Die Winterfeier des TV 1902 Eschelbronn e.V. bot den feierlichen Rahmen für die Verleihung der im vergangenen Jahr erworbenen Sportabzeichen. Insgesamt 116 Kinder erfüllten die Voraussetzungen und erhielten ihre Abzeichen in Bronze (21), Silber (52) oder Gold (43). Damit zählt der Turnverein zu den erfolgreichsten im Sportkreis Sinsheim.
Kooperation mit der Schlosswiesenschule
Die hohe Anzahl an erfolgreichen Kindern ist auf die Kooperation zwischen dem Verein und der Schlosswiesenschule zurückzuführen. Der TV Eschelbronn unterstützt die Bundesjugendspiele der Schule mit Helfern und Kampfrichtern. Die Übergabe der Urkunden und Abzeichen erfolgte durch Monika Spiegler und Simone Echner vom Verein sowie Frau Diener und Herrn Ritter von der Schule. Seit Frau Diener als Sportbeauftragte tätig ist, ist die Anzahl der Sportabzeichen gestiegen.
Einsatz der Prüferinnen und Inklusion
Die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen wurde maßgeblich von den Prüferinnen Angela Ehrenfried und Monika Spiegler organisiert. Seit 2019 besitzt der Verein zudem die Lizenz zur Abnahme des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung. Erstmals konnten vier Kinder mit Schwerbehinderung erfolgreich teilnehmen.
Ermutigung zur weiteren Teilnahme
Der erste Vorsitzende des Vereins, Lothar Ludwig, bedankte sich bei den Teilnehmern und motivierte alle Anwesenden, auch im kommenden Jahr das Sportabzeichen abzulegen. Dies ist während der Trainingsstunden der Leichtathleten sowie am jährlich im Herbst stattfindenden Sportabzeichentag möglich.
Namentliche Ehrungen
Zum ersten Mal erhielten folgende Kinder das Sportabzeichen:
Mia Southworth, Jasper Janz, Damien Rünzi, Micha Zapf, Samuel Krisam, Kjell Namnink, Vincent Maslowski, Jonah Neumann, Emilio Sworek, Florian Fischer, Elisabeth Zolotuhin, Maximilian Frank, Hanna Arnoldt, Mael Mangeot, Josephine Vogeler, Sarah Patrascanu, Alexandra Klat, Oskar Mächler, Valeriia Shawrina, Greta Siesing, Mirjam Petermann, Jule Zimmermann, Lou Kropp, Charlie Nußko, Ben Tuch, Noel Ehret, Giuliano Delle Donne, Agit Bagci, Luke Spiegler, Cajus Nagel, Logan Rendina, Jason Southworth, Yannic Krisam, Benett Triller, Marlene Brückner, Arianna Dickemann, Elina Karpstein, Mia Käfer, Ida Heilmann, Koray Tendürek, Maximilian Mayer, Ben Haseloff, Emma Müller, Emircan Uzun, Marc Southworth, Lena Fritsch.
Zum zweiten Mal waren erfolgreich:
Dennis Bender, Nikita Kalinin, Aron Tordai, Marlon Celik, Leni Wolf, Manuel Gartzke, Aurelie Arnoldt, Maxime Christmann, Annika Fischer, Oskar Arnoldt, Alicia Dussinger, Emma Kirsch, Nic Weinschrott, Sophia Karpstein, David Steiß, Luuk Echner, Merle Ihrig, Luise Tuch, Paul Rating, Luisa Hofmann, Elisabeth Brückner, Noel Mangeot, Elisabeth Kuhn, Kilian Ludwig, Elias Schutza, Luke Ludwig, Ben Reichert, Elli Zapf, Lukas Swierz, Alessandra-Samira Tekin, Alisa-Shania Tekin, Luca Lorenz, Leona-Lisa Patrascanu.
Zum dritten Mal absolvierten die Prüfung:
Dominik Schoch, Mayla Bekiri, Enrico Knuth, Adrian Bender, Johanna Ickert, Talisha Heilig, Zoe Hennig, Marlene Kolditz, Emma Walter, Luise Maslowski, Enni Kropp, Greta Unruh, Tim von Niessen, Angelina Hennig, Alina Echner, Neemi Kleitsch, Nathan von Niessen, Sophia Arnoldt, Carla Henrich, Julia Dörr, Felix Dörr.
Zum vierten Mal erfolgreich waren:
Max Dussinger, Matteo Echner, Henrik Merz, Philipp Hoppe, Giuseppe Christmann.
Das fünfte Sportabzeichen erhielten:
Antonia Dickemann, Florian Bender, Ines Hofmann, Andreas Kalinin, Jana Waldherr.
Sechsmal erfolgreich waren:
Lukas Käfer, Hannah Pöhnl, Nils Bender und Friedrich Merz.
Jonas Hofmann erreichte mit sieben erfolgreichen Prüfungen die höchste Anzahl unter den teilnehmenden Kindern.