Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 15. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Ferienspaß im Stadtarchiv

11. September 2023 | Leitartikel, Photo Gallery

Kindheit im Wandel der Zeit
Beim diesjährigen Ferienspaß im Stadtarchiv begleitete Margarethe Frank die Kinder durch die Geschichte des Kindseins. Frank kam 1896 in Steinsfurt zur Welt und wuchs im heutigen Stadtteil von Sinsheim auf. Sie war die Großmutter der Archivmitarbeiterin Ruth Zwickel, die den Mädchen und Jungen zusammen mit ihrem Kollegen Dr. Marco Neumaier das kindliche Leben über vier Jahrhunderte anschaulich näherbrachte.
In früheren Zeiten hatte die Kindheit einen anderen Stellenwert. Kinder galten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weitgehend als kleine Erwachsene, wie auf Porträts offensichtlich wird. Erst danach erkennt man in den Bildern deutlicher das spezifisch Kindliche. Die Art und Weise, wie Kinder angezogen wurden, unterscheidet sich merklich von der heutigen Mode. So kam geschlechterunabhängig einheitlich das Kleidchen zum Einsatz. Die anwesenden Kinder staunten nicht schlecht, als Zwickel ihnen ein Leibchen mit an Bändern befestigten langen Strümpfen zeigte. Eine solche „Montur“ trugen damals Mädchen wie Jungen.
Spielen war und ist die Lieblingsbeschäftigung von Kindern. Ärmere Familien konnten es sich oft nicht leisten, Spielzeug zu kaufen, und stellten es selbst her. Die Ferienspaß-Gruppe eiferte dem nach und bastelte mit sichtlichem Vergnügen ganz individuelle Strohpuppen.
Manche Kinderspiele wie Mikado oder Domino haben die Jahrhunderte überdauert. Murmeln sind ebenfalls immer noch hoch im Kurs. Auf einer eigens gebauten mit Sand gefüllten Spielfläche konnten die Mädchen und Jungen ihre Wurf- und Rollkünste unter Beweis stellen.
Trotz Ferien durfte natürlich das Thema Schule nicht fehlen. Neumaier gab einen Überblick, wie sich das gemeinsame Lernen vom kirchlich organisierten Unterricht bis hin zur Volksschule und Höheren Bürgerschule veränderte. Die Kinder durften auch in das Zeugnisheftchen von Margarethe Frank, die 1902 in Steinsfurt eingeschult wurde, schauen. Neben dem Lernen gehörte damals insbesondere in der Landwirtschaft das
Arbeiten zum Kinderalltag. Insgesamt erfuhren die Mädchen und Jungen anhand vielfältiger Beispiele, was es früher bedeutete, ein Kind zu sein.

Quelle: Stadt Sinsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Das neue Inside ist da!

Veranstaltungsheft „Inside“ informiert über Kulturprogramm in Sinsheim Die Stadtverwaltung Sinsheim hat die neue Ausgabe des Veranstaltungshefts „Inside“ veröffentlicht. Das handliche Heft im DIN-A6-Format bietet einen kompakten Überblick über zahlreiche...

Josef Wund Stiftung unterstützt Stadt Sinsheim mit 60.000 Euro

Josef Wund Stiftung unterstützt Projekte in Sinsheim Wasser ist ein lebensnotwendiges Element. Der nachhaltige Umgang mit dieser Ressource ist von großer Bedeutung. Seit 2024 konnten in Sinsheim mehrere Projekte zur Sensibilisierung für das Thema Wasser umgesetzt...

500 Euro für die Erinnerung: Realschule Waibstadt unterstützt Garten der Schmetterlingskinder

Förderverein Realschule Waibstadt spendet 500 Euro für das Projekt Die Stadt Sinsheim bietet mit ihrem „Garten der Schmetterlingskinder“ seit vielen Jahren trauernden Eltern einen Ort zum stillen Gedenken. Der Garten für Schmetterlingskinder ist für stillgeborene...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen