Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Handwerk beklagt verpasste Chancen

2. August 2014 | Das Neueste, Politik

„Das Anliegen des Handwerks, die Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien angemessen zu verteilen, wurde leider nicht bedient“, erklärte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle zum heutigen Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Es bleibe dabei, dass die Vergünstigungen für stromintensive Unternehmen kleine und mittlere Handwerksbetriebe belasten.

„Bezahlt eine kleine Bäckerei jährlich 13.700 Euro EEG-Umlage, so fallen rund 3.000 Euro davon durch die Vergünstigungen für große Industriebetriebe an“, rechnet Möhrle vor. Es sei ein Unding, dass der Wettbewerb auf diese Weise verzerrt werde – zumal unter den Begünstigten mit den Großbäckereien der Lebensmitteldiscounter auch direkte Konkurrenten zu finden seien. „Die Chance, dieser Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten, wurde sehenden Auges ausgelassen“, wirft Möhrle der Bundesregierung vor.

Ein weiteres Problem sei die nun eingeführte Eigenstromregelung für neue Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen. „Wenn die Betreiber dieser Anlagen künftig eine EEG-Umlage von 2,5 Cent je Kilowattstunde zu bezahlen haben, rechnen sich ihre Investitionen nicht mehr“, so Möhrle weiter. Soll diese für die Energiewende wichtige Effizienztechnologie nicht versanden, müsse dringend nachgebessert werden. Eine Gelegenheit dazu sieht der Landeshandwerkspräsident in der anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Koppelungs-Gesetzes: „Man kann nur hoffen, dass diese Chance nicht auch ungenutzt verstreicht.“

Das einzig Sinnvolle am neuen EEG sei, dass die Bagatellgrenze für Kleinanlagen mit bis zu zehn Kilowatt Leistung nicht gekippt wurde. „Hier sah es ja auch schon mal danach aus, dass der kleine Mann ohne Rücksicht auf Verluste zur Kasse gebeten wird“, zeigt sich Möhrle erleichtert. Nachdem für die ersten zehn Megawattstunden an selbst verbrauchtem Strom auch künftig keine EEG-Umlage anfalle, werde der Ausbau der dezentralen Energieversorgung wenigstens an dieser Front nicht behindert.

Quelle:  Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fahrbahnerneuerung auf der B 292: Bauabschnitt 2 startet am 7. April

B 292: Fahrbahnerneuerung zwischen Sinsheim und Waidbachtalbrücke – Bauabschnitt 2 startet am 7. April Die Sanierung der stark befahrenen Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach schreitet voran. Nachdem die Arbeiten an Bauabschnitt 1 abgeschlossen...

Girls´Day 2025: Christiane Staab MdL lud Aurora und Alisa zum Blick hinter die Kulissen des Landtags ein

Beim Girls´Day 2025, der am vergangenen Donnerstag (03. April) bundesweit stattfand, öffnete auch der baden-württembergische Landtag seine Türen für Schülerinnen Unter dem Motto „Mädchen – Macht – Politik“ lud die CDU-Landtagsfraktion engagierte junge Frauen ein,...

Nachtwanderung in Reichartshausen: Förster laden zur besonderen Walderfahrung ein

Kreisforstamt bietet Veranstaltung im Rahmen von „Ab in den Wald“ an Am Mittwoch, 23. April, findet von 19.30 bis 22 Uhr in Reichartshausen eine Nachtwanderung mit den Förstern Fabian Ernst und Christoph Kappes statt. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms „Ab...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen