Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Handwerk im Land 2014: Erfreulicher Abschluss

12. März 2015 | Allgemeines, Das Neueste

Das baden-württembergische Handwerk kann sich freuen: Der Umsatz im Jahr 2014 stieg auf rund 88 Milliarden Euro. Zudem wurden rund 5.500 Mitarbeiter zusätzlich eingestellt. Für das Jahr 2015 erwarten die Betriebe ein ruhigeres Wachstum.

Die Anzahl der Beschäftigten im Südwesthandwerk stieg im Jahresvergleich um 0,7 Prozent auf 766.000 Mitarbeiter. „Dieser Zuwachs war zu erwarten, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß“, sagte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle, „praktisch alle Handwerksbereiche haben Personal aufgestockt“. Damit konnte sich das Handwerk im Land vom Bundestrend absetzen, wo die Beschäftigung knapp konstant blieb. Möhrle: „Aber das Ende der Fahnenstange ist noch längst nicht erreicht, da gibt es noch viel Potenzial. Nicht nur Fachkräfte seien gesucht, auch für Nachfolger sei der rote Teppich ausgerollt.

Anzeige Swopper

Beim Umsatz konnten die Betriebe die Prognose von 2,2 Prozent sogar übertreffen, teilte der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) mit. Rund 88 Milliarden Euro wurden erwirtschaftet: „Das waren 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr.“ Insbesondere auf dem Bau und bei den Zulieferern stiegen die Umsätze deutlich. Die Bauhandwerker profitierten von der guten Witterung zu Jahresbeginn und der über das ganze Jahr hinweg guten Auftragslage, speziell aus dem Privatkundengeschäft. Die Handwerker für den gewerblichen Bedarf konnten im Schlussquartal nochmals gute Geschäfte mit ihren industriellen Kunden abschließen. Die Krisen in Russland und der Ukraine hatten sich, wie im Herbst noch befürchtet, dann doch nicht so stark auf die Industriekonjunktur ausgewirkt.

Für das Jahr 2015 sind die Betriebe im Land weiterhin positiv gestimmt. Wachstumsimpulse erwartet das Handwerk vor allem von den Bauinvestitionen und vom Konsum. Der Handwerkstag rechnet vor allem mit einer hohen Nachfrage bei privaten Sanierungen. Ob trotz bekannter dringender Sanierungsbedarfe in die Infrastruktur der öffentliche Bau zulegen kann, bleibt fraglich. Möhrle: „Die Ausgabenspielräume insbesondere der Kommunen bleiben begrenzt.“ Insgesamt erwartet das Handwerk ein Umsatzwachstum von 1,5 Prozent bei konstanter Beschäftigung.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alarm: Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Burg Steinsberg wird wieder beleuchtet

Burg Steinsberg wird ab dem 30. April wieder nachts beleuchtet Pünktlich zur Walpurginsnacht wird die Burg Steinsberg bei Nacht wieder angestrahlt. Die Stadt Sinsheim hat neue Strahler angeschafft, deren Lichtfarbe bei 2.200 bis 2.400 Kelvin liegt. Das warme Licht...

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen