Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 27. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Handwerk sieht Handlungsbedarf bei Soloselbstständigen

9. März 2015 | Das Neueste, Politik

(zg) Das baden-württembergische Handwerk beschäftigt die wirtschafts- und sozialpolitisch bedenkliche Situation vieler Soloselbstständiger. Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) hat eine Resolution zum Thema verabschiedet.

In Deutschland gibt es 4,5 Millionen Selbstständige – viele davon sind ohne Mitarbeiter. Im Handwerk trifft dies auf 42,5 Prozent beziehungsweise rund 360.000 Unternehmen zu. „Der gesetzliche Mindestlohn hat zum Ziel, dass jeder von seiner Hände Arbeit leben kann. Aber was ist mit den Soloselbstständigen? Hier tickt eine sozialpolitische Zeitbombe“, gibt BWHT-Hauptgeschäftsführer Oskar Vogel zu bedenken. Laut dem Deutschen Institut der Wirtschaft in Köln verdient ein Viertel weniger als 8,50 Euro die Stunde, 10 Prozent der Ein-Mann-Betriebe arbeitet gar für durchschnittlich 4,85 Euro pro Stunde.

Anzeige Swopper

„Gerade im Handwerk ist die Tendenz zur Soloselbstständigkeit stark steigend. Gründe dafür sind vor allem die Novelle der Handwerksordnung im Jahr 2004, die EU-Osterweiterung und neue Modelle der Arbeitsorganisation“, so Vogel. Auch wenn es im Einzelfall unterschiedliche Beweggründe und finanzielle Lagen gebe, erwirtschafte hier ein signifikanter Teil der Soloselbstständigen nicht genügend Einkommen und befände sich in einer prekären Lebenssituation – auch mit Blick auf das Alter.

Dieser unbefriedigenden Tatsache hat sich der Beirat des BWHT angenommen und eine Resolution verabschiedet, die konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen aufzeigt. Das Papier plädiert für den Erhalt der zulassungspflichtigen Handwerksberufe – denn nur die damit verbundene Meisterausbildung vermittle das nötige inhaltliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Ebenso wichtig sei es aber auch, eine allgemeine Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungspflicht mit einem angepassten Prämien- und Beitragssystem einzuführen sowie Beratungs- und Betreuungsangebote zu verbessern. Da sich Soloselbstständigkeiten nicht selten an der Grenze zur Scheinselbstständigkeit oder Schattenwirtschaft bewegen, macht das Papier auch in dieser Hinsicht Vorschläge.

Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Das könnte Sie auch interessieren…

Einladung zur Maifeier in Angelbachtal

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet um 19 Uhr bei der Sonnenbergschule die diesjährige Maifeier statt Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein, der Sängerbund sowie der TSC Angelbachtal. Die Gruppen gestalten gemeinsam das Rahmenprogramm und sorgen...

Digital statt Papier: Neue Regeln für Passfotos ab Mai 2025

Pflicht zur digitalen Fotoübermittlung Ab Mai 2025 werden in Deutschland Passfotos für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digital angenommen. Bürger können ihre Fotos entweder direkt im Bürgeramt aufnehmen lassen oder sie sicher aus einem...

Sinsheim: 85-jährige Fußgängerin bei Unfall in der Grabengasse leicht verletzt

Eine 85-jährige Fußgängerin wurde am Donnerstagmorgen gegen 8 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Grabengasse leicht verletzt. Die Seniorin überquerte gerade die Straße, als ein 26-jähriger Ford-Fahrer von der Wilhelmstraße in die Grabengasse einbog und nach...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen