Bleiben Sie informiert  /  Montag, 31. März 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Herzstillstand, Unfall, Sturz: Warum viele Menschen in Notfällen zögern – und wie man das ändern kann

24. Januar 2025 | Gesundheit

Plötzlich bricht jemand auf der Straße zusammen. Herzstillstand. Sekunden vergehen, aber niemand handelt. Die Umstehenden schauen sich an, zögern – wertvolle Zeit verstreicht. Es ist ein Szenario, das erschreckend häufig vorkommt. Laut Experten leisten in Deutschland viel zu wenige Ersthelfer tatsächlich Wiederbelebung – dabei ist klar: Jede Sekunde zählt. Nach nur drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoffversorgung beginnt das Gehirn irreparablen Schaden zu nehmen. Doch warum handeln so viele Menschen nicht – und was muss passieren, damit sich das ändert?

Warum zögern Menschen in Notfällen?

Das Zögern hat viele Gründe – und die meisten davon haben wenig mit Gleichgültigkeit zu tun. Angst vor Fehlern ist die häufigste Ursache. Viele befürchten, mit falschen Maßnahmen mehr Schaden anzurichten als durch Untätigkeit. Ein weiterer Faktor ist die Unsicherheit über rechtliche Konsequenzen: Könnte man belangt werden, wenn etwas schiefgeht? Diese Sorge ist unbegründet, denn das deutsche Gesetz schützt Ersthelfer ausdrücklich – nur grob fahrlässiges Verhalten wäre problematisch (§ 323c StGB).

Hinzu kommt die Hemmschwelle, in einer Stresssituation die richtigen Schritte abzurufen. Hier zeigt sich, dass Theorie allein nicht ausreicht: Es braucht praxisnahe Schulungen, die die Scheu abbauen und routinierte Handlungsabläufe vermitteln.

Doch es gibt Wege, diese Hemmschwellen abzubauen. Moderne Schulungsangebote setzen genau hier an: In praxisorientierten Kursen – wie beispielsweise den Erste-Hilfe-Kursen von Emergency Experts Mannheim – lernen Teilnehmende, wie sie im Ernstfall selbstsicher und effektiv reagieren können. Ein entscheidender Faktor dabei ist die praktische Übung, die Handlungsblockaden abbaut.

Fehler in der Ersten Hilfe – was ist wirklich schlimm?

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass man in der Ersten Hilfe vieles falsch machen kann. Doch Experten betonen: Der größte Fehler ist das Nichtstun. Maßnahmen wie die Herzdruckmassage oder die stabile Seitenlage können im schlimmsten Fall nicht schaden – aber im besten Fall Leben retten. Wichtig ist es, einfache Grundkenntnisse parat zu haben. Beispielsweise hat die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Herzstillstand eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit, wenn sie innerhalb der ersten Minuten beginnt.

Rechtlich gesehen sind Ersthelfer durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB § 680 und § 823) geschützt. Selbst wenn eine Maßnahme nicht perfekt ausgeführt wird, sind Helfende in Deutschland vor rechtlichen Konsequenzen sicher.

Wie Erste-Hilfe-Kurse Hemmschwellen abbauen

Warum fällt es vielen Menschen trotz Schulungen schwer, im Notfall zu handeln? Ein Grund ist, dass Erste-Hilfe-Wissen schnell in Vergessenheit gerät – vor allem, wenn es über Jahre hinweg nicht angewendet wird. Hier setzen moderne Kurskonzepte an: Sie bieten realistische Notfallsimulationen, in denen Teilnehmende üben, unter Stress zu handeln.

Besonders wichtig sind praktische Übungen zur Reanimation und zum Umgang mit einem Defibrillator. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig an solchen Übungen teilnehmen, in realen Notfällen deutlich schneller reagieren. Ebenso helfen Rollenspiele, psychologische Barrieren abzubauen. Beispielsweise werden typische Hemmsituationen – etwa die Angst, eine bewusstlose Person anzufassen – realitätsnah simuliert.

Darüber hinaus vermitteln gute Kurse nicht nur Techniken, sondern auch den richtigen Umgang mit Stress. Viele Menschen zögern, weil sie im Moment des Notfalls von Adrenalin und Unsicherheit überwältigt werden. Hier helfen Übungen, das Bewusstsein zu schärfen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken: Helfen, so gut es geht.

Fazit: Mut zur Hilfe – denn Nichtstun ist der größte Fehler

Im Notfall zählt jede Sekunde – und das Wissen, wie man helfen kann, rettet Leben. Doch ebenso wichtig wie die Technik ist der Mut, zu handeln. Angst vor Fehlern darf nicht zur Untätigkeit führen. Gute Schulungen bauen Hemmschwellen ab, vermitteln Sicherheit und machen aus Zuschauenden potenzielle Lebensretter.

Am Ende bleibt eine einfache Wahrheit: Jeder kann helfen. Und jedes Zögern kostet wertvolle Zeit. Darum ist es wichtig, Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig aufzufrischen – nicht nur für andere, sondern auch für das eigene Gefühl, vorbereitet zu sein. Denn im Ernstfall zählt nicht Perfektion, sondern die Bereitschaft, etwas zu tun.

Das könnte Sie auch interessieren…

Berufsunfähigkeit: Was bedeutet das und wie kann man sich absichern?

Wenn der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder psychische Belastungen – es gibt viele Gründe, warum Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Eine plötzliche Berufsunfähigkeit kann schwerwiegende finanzielle Folgen haben,...

Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen: Prävention und Intervention

Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen: Was kann man dagegen tun? Problematischer oder riskanter Konsum von Alkohol ist bei Jugendlichen keine Seltenheit. Zwar ist das regelmäßige Trinken bei Jugendlichen in den vergangenen Jahren zurückgegangen, jedoch hat das...

Welttuberkulosetag 2025: Yes! We can end Tuberkulose!

Welttuberkulosetag 2025: Tuberkulose weiterhin ein globales Gesundheitsproblem Am 24. März 2025 findet der Welttuberkulosetag unter dem Motto "Yes! We can end TB! Commit, Invest, Deliver!" statt. Die Infektionskrankheit, die durch bakterienhaltige Aerosole übertragen...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen