Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Jetzt Plätze für den Fortbildungsstart im Herbst sichern

31. Juli 2014 | Das Neueste, Gesellschaft, Photo Gallery

(zg)  Ab September starten die neuen Fortbildungsreihen der Forscherstation. Ob mit oder ohne Vorerfahrung: Für alle Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte, die sich gerne von Naturwissenschaften begeistern lassen möchten, ist etwas dabei. Alle Fortbildungen sind kostenfrei und berufsbegleitend.

Gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken – unter diesem Motto steht das Fortbildungsangebot der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Seit 2006 bietet das Zentrum, das von der Klaus Tschira Stiftung getragen wird und ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist, kostenlos Fortbildungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen an. Neben den bereits ausgebuchtenortbildungsreihen haben drei Fortbildungen noch Plätze frei:

In der zusammen mit der Stiftung Lesen entwickelten Fortbildung „Auf Entdeckerreise zum Geschichtenschatz“, die für alle Erzieherinnen und Erzieher offen ist, dreht sich alles um die Verbindung von früher naturwissenschaftlicher und Literacy-Bildung. Gemeinsam werden Phänomene des Alltags in Kinderbüchern und Geschichten entdeckt, gleich ausprobiert und verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten mit Kindern dazu erprobt. So wird unter anderem eine Maurerkelle zum „Singen“ gebracht und regenbogenfarbene Schattenbilder erzeugt.  Denn: Forscherdrang und die Liebe zu Geschichten ist allen Kindern gemeinsam.

Fortbildungsstart: 18. Oktober 2014, plus vier weitere Termine, Teilnahme nur im Tandem möglich.

Mehr Infos und Anmeldeformular unter www.forscherstation.info

In der Fortbildung „Zukunft gestalten“ – für alle, die bereits eine Forscherstations-Fortbildung besucht haben – dreht sich alles um Sonne, Wind und Wasser. Zum Beispiel erwärmt die Sonne nicht nur unsere Haut sondern auch die Dinge in unserer Umgebung und lässt Pflanzen wachsen. Sonnenparcours und Wasserläufe bauen, Pflanzen aussäen und beobachten – das sind nur einige Beispiele aus dem großen Angebot dieser Fortbildung.  Alle Angebote lassen sich leicht in der Kita-Praxis umsetzen und helfen, Kindern einen direkten Zugang zu den „Schätzen“ der Natur und einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit ihnen zu ermöglichen.

Fortbildungsstart: 27. September 2014, plus vier weitere Termine, Teilnahme nur im Tandem möglich.

Mehr Infos und Anmeldeformular unter www.forscherstation.info

Bereits ein Klassiker im Angebot ist die Fortbildung „Sonne, Mond und Sterne“. Sie wird in Kooperation mit dem Haus der Astronomie in Heidelberg durchgeführt, das seit Beginn des Jahres offizieller Kooperationspartner der Forscherstation ist. Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte, die mit Kindern die Welt der Sterne entdecken möchten. Gemeinsam werden die Weiten des Weltraums erkundet und Planeten und Sterne „besucht“. Die Teilnehmer können in die spannende Welt der Sternbilder eintauchen. Während der Fortbildung werden anschauliche und kindgerechte Materialien, Modelle sowie Umsetzungsideen für die pädagogische Praxis erprobt und angefertigt. Darüber hinaus lernen sie bei einer gemeinsamen Beobachtung an der Landessternwarte, wie man mit Kindergartenkindern den Nachthimmel beobachten kann.

Fortbildungsstart: 11. Oktober 2014, plus vier weitere Termine, Teilnahme nur im Tandem möglich.

Mehr Infos und Anmeldeformular unter www.forscherstation.info

Bildung geht vor: Alle Angebote sind kostenlos! Die Fortbildungen umfassen jeweils 5 Termine und finden abends oder am Wochenende statt. Pro Einrichtung kann ein Pädagogen-Tandem teilnehmen. Die nächsten Fortbildungsreihen – darunter auch die für den Herbst bereits ausgebuchten Reihen „Mit Kindern die Welt entdecken“ und „Mit Kindern Brücken bauen“ – starten im Frühjahr 2015. Weitere Informationen und Anmeldungen (auch bereits für das Frühjahr 2015) im Internet unter www.forscherstation.info oder direkt bei Dina Peters, Tel: 06221 / 477 742 oder E-Mail: peters@forscherstation.info

Quelle: Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum

Das könnte Sie auch interessieren…

Fußgängerampeln werden in Sinsheim, Angelbachtal und Eschelbach erneuert

Erneuerung von Fußgängerampeln in Sinsheim und Umgebung Das Amt für Straßen- und Radwegebau im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis kündigt die vollständige Erneuerung und Umrüstung mehrerer Fußgängerampeln an. Die Arbeiten beginnen am 22. April und sollen voraussichtlich...

Osterbrunnenfest der Hilsbacher Landfrauen

Das traditionelle Osterbrunnenfest der Hilsbacher Landfrauen findet am Sonntag, den 6. April 2025, ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Hilsbach statt. Die feierliche Eröffnung erfolgt um 14:00 Uhr vor der Halle mit musikalischer Begleitung durch den MGV und den...

Parkplatzsituation bei den Ladengeschäften in der Neulandstraße

In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Irritationen und Fragen zur Parkplatzsituation bei den Ladengeschäften in der Neulandstraße 12, 14 und 16. Besonders häufig wurden Forderungen aufgrund von Parkverstößen bei der Stadtverwaltung Sinsheim hinterfragt. Die...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen