Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 09. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Keine Einheit bei der Tarifeinheit

9. Dezember 2014 | Das Neueste, Die Linke

Kaum eine Gelegenheit lässt der DGB aus um öffentlich zu erklären, dass er den Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums zum Gesetz zur Tarifeinheit begrüßt.
Neben dem grundsätzlichen Einverständnis wird dabei eher leise darauf hingewiesen, dass es bei der Frage ob der Gesetzgeber nun direkt oder indirekt in das Streikrecht eingreifen könne, unterschiedliche Bewertungen bei den DGB Mitgliedsgewerkschaften gebe.
Dem Eindruck, dass es hierbei um kleinere, im Einzelfall zu diskutierende Differenzen gebe, wiedersprechen die Gewerkschaften Verdi, NGG und GEW, die den Entwurf aus dem Bundesarbeitsministerium nicht mittragen, entschieden.
Die Einschätzung der drei Gewerkschaften ist nicht etwa im Laufe der Diskussion um den jüngst ausgetragenen Streik der Lokführergewerkschaft (GDL) entstanden (welchen man durchaus differenziert betrachten und bewerten kann), sondern bereits zu Beginn der Debatte. Also bereits im Jahr 2010, als der DGB getrieben von der IG Metall und der IG BCE, sich um eine einheitliche Positionierung mit den Arbeitgebern in dieser Frage bemühte.

ANZEIGE


Immonet.de

In der Tat geht es um die Frage welche Tarifzuständigkeit bzw. Tarifvertrag innerhalb eines Unternehmens oder gar eines Betriebs gilt, wenn mehrere Arbeitnehmerorganisationen dort Mitglieder haben und auch aktiv sind.
Dass es überhaupt zu diese Diskussion kommen musste lag zum einen an der deutschen Rechtsprechung, nach der die Tarifmajorität der stärksten Gewerkschaft im Betrieb ein Stück weit aufgehoben wurde und natürlich an den Arbeitgebern, die systematisch ihre Unternehmen und Betriebe, auseinanderbrechen, Outsourcing betreiben, zergliedern und wieder frisch zusammensetzen, ganz nach Steuervorteil und auch nach dem Wunsch Betriebsräte zu schwächen und vor allem die Position der Gewerkschaften zu unterlaufen.
Insofern hat auch das Erstarken der Spartengewerkschaften sehr viel mit dieser Unternehmenspolitik zu tun.
Von Seiten der LINKEN wurde dies in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, meist sogar klarer als es z.B. die DGB Gewerkschaften getan haben. Dass ein Gesetz zur Tarifeinheit ohne Einschnitte in das Streikrecht nicht geben kann wurde nicht zuletzt vom Linken- Parteivorsitzenden Bernd Riexinger oder auch von Klaus Ernst, den Baden-Württembergischen Abgeordneten Michael Schlecht und Karin Binder und vielen anderen öffentlich betont.
GEW, NGG und Verdi sehen in dem Gesetzesentwurf das Scheunentor um in das Streikrecht einzugreifen. Dies vor allem deshalb weil bei der, nicht ganz unkomplizierten, Materie (des Streikrechts), den Arbeitsgerichten ein breiter Spielraum für Auslegungen zukommt.
Verdi hat dazu ein Positionspapier erarbeitet und stellt darin fest, dass die bisherige Tarifkonkurrenz die aber gleichzeitig den Gewerkschaften ein gehöriges Maß an Flexibilität und relative Spontanität beim organisieren des „Arbeitskampfs“ einräumt, verloren geht.
Zukünftig muss unter Umständen sogar per Arbeitsgericht festgelegt werden welche Gewerkschaft denn wo tarifpolitisch zuständig ist. Dies ist eine elementare Frage der Tarifpolitik und damit auch des Streiks und zwar im Vorfeld. Arbeitgeber können bei der Frage des „Nachzeichnungsrechts“ ausgesuchte Gewerkschaften in den Betrieb bringen.
Perspektivisch droht sogar die Gefahr des Flächentarifvertrags. Von Seiten der NGG wird angemerkt, dass gerade durch einen komplizierten Klärungsprozess während der tariflichen Auseinandersetzung am Ende die Spartengewerkschaften gestärkt werden könnten.
Auch über die Öffentlichkeitsarbeit des DGB zeigt sich die kleinste deutsche Industriegewerkschaft, (zuständig für die Nahrungsmittelindustrie, die Hotel- und Gastronomie und das Lebensmittelhandwerk), verärgert.
Eine gemeinsame Stellungnahme, die eine differenzierte Bewertung des Gesetzentwurfs möglich gemacht hätte, wurde durch die Erklärung des gewerkschaftlichen Dachverbands unmöglich gemacht.
Bleibt unter dem Strich festzuhalten, dass neben der LINKEN und den Berufs bzw. Spartengewerkschaften auch Verdi, die GEW und die NGG das Gesetz zur Tarifeinheit ablehnen.
Hierzu haben die drei Gewerkschaften in der letzten Woche eine Unterschriftenaktion auf die Beine gestellt. Diese kann auf den Webseiten der Organisationen aufgerufen und unterzeichnet werden: https://www.verdi.de/themen/geld-tarif/tarifeinheit

Quelle: Die Linke

Das könnte Sie auch interessieren…

Keine Papier-Passbilder mehr zulässig: Was sich für Bürger ab Mai ändert

Die Stadt Sinsheim informiert: Änderung bei der Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten Die Stadtverwaltung informiert: Ab Mai 2025 sind keine Papier-Passbilder mehr zulässig Bei der Antragstellung für neue Identitätsdokumente wie beispielsweise Personalausweis,...

Rhein-Neckar-Kreis präsentiert sich beim Baden-Württemberg-Tag

Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg, die in diesem Jahr in Weinheim stattfinden, ist der Baden-Württemberg-Tag am 17. und 18. Mai einer der zentralen Programmpunkte. An beiden Veranstaltungstagen wird eine große Landesgewerbeschau stattfinden, die den...

Sinsheimer Stadtfest 2025: Zwei Tage voller Musik, Gemeinschaft und Sommerfreude

Das Sinsheimer Stadtfest kehrt im Juli 2025 in neuer, familiärer Atmosphäre zurück – und das gleich an zwei Tagen! Am Samstag, 19. Juli, und Sonntag, 20. Juli verwandeln sich der Burgplatz und der Kirchplatz erneut in lebendige Treffpunkte für Jung und Alt. Neues...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen