Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Konfirmationen werden derzeit nachgeholt

19. September 2020 | Das Neueste, Evangelische Gemeinde

(zg) Im September und Oktober werden derzeit vielerorts die Konfirmationen nachgeholt, die wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr verschoben werden mussten. Mit viel Kreativität stellen sich badische Gemeinden den veränderten Bedingungen. Gleichzeitig feiert die Konfirmation ausgerechnet in diesem Jahr ihr 250. Jubiläum in Baden.

„In der üblichen Zeit zwischen Ostern und Pfingsten fanden wohl gar keine Konfirmationen statt, sondern sie ziehen sich seit Ende Juli bis weit in das kommende Jahr hinein“, so Ekkehard Stier, landeskirchlicher Beauftragter für die Konfirmandenarbeit. Der größte Teil der Konfirmationen findet in den Monaten September und Oktober statt. Die Formen dabei sind sehr unterschiedlich: Manche Gemeinden segnen ihre Konfis aufgrund des geringen Platzes über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinweg in den Gemeindegottesdiensten, damit ein Großteil der Familienangehörigen daran teilnehmen kann. Andere begrenzen die Anzahl der Angehörigen bei den Gottesdiensten und feiern im kleinsten Familienkreis, wieder andere führen die Konfirmationen im Freien, in Sporthallen oder größeren Gastkirchen durch. Es gibt Stationen-Gottesdienste zur Konfirmation oder die Übertragung der Gottesdienste via Internet.

„Die Pandemie hat zu vielen kreativen Ideen geführt.“, so Stier.

„Eine ‚Standard-Konfirmation‘ gab und gibt es dieses Jahr trotz der unterschiedlichen lokalen Voraussetzungen wohl nirgends, da das unter den gegebenen Bedingungen und unter den Verordnungen und Schutzkonzepten nicht möglich ist.“

Auch die letzten Wochen vor der Konfirmation wurden meist mit viel Fantasie und Kreativität bestritten, um den Kontakt mit den Jugendlichen aufrecht zu erhalten, sie zu begleiten und einen guten Weg für und bis zur Konfirmation zu finden.

So gab es beispielsweise auch einige digital übertragene Gottesdienste im Vorfeld der Konfirmation, die die Konfis gestaltet haben.

Es fanden digitale Treffen oder „Challenges“ statt, es gab Rallyes, bei denen die Konfis individuell Stationen durch den Ort besuchen konnten, Briefe und Überraschungspakete, regelmäßige Anrufe oder Spaziergänge, Whats-App-Gottesdienste oder Video-Treffen zum Bibelteilen und vieles mehr.

„Ein großer Dank und ein ungeheurer Respekt gilt den vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die bei aller Unsicherheit, sich ständig verändernden Verordnungen und mit großer Mehrarbeit viel Kreativität und Engagement aufgebracht haben, um die Konfis und ihre Familien zu begleiten“, so Stier.

„Für die Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst bleibt zu hoffen, dass sie trotz der besonderen Umstände während der Konfi-Zeit durch alle Begegnungen, Impulse und ihre eigenen Entdeckungen im Glauben und in ihrer Gottesbeziehung eine Kraft finden, die ihnen Richtungsweisung, Denkanstöße, Trost und Rückhalt für ihr Leben gibt.“

Die Konfirmation, an der noch immer etwa 95 Prozent aller getauften evangelischen Jugendlichen teilnehmen, feiert in Baden in diesem Jahr übrigens ihr 250. Jubiläum.

In der Bibel sucht man die Konfirmation vergebens. Sie ist eine Feier, die im Laufe der Geschichte entstanden ist und auf den in Straßburg wirkenden Reformator Martin Bucer zurückgeht. 1539 hat er sie in der hessischen „Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung“ eingeführt.

Die Feier der Konfirmation setzte sich allerdings erst im 18. Jahrhundert flächendeckend durch, als der sogenannte Pietismus (eine Frömmigkeits- und Reformbewegung innerhalb der evangelischen Kirche) die Bedeutung des persönlichen Bekenntnisses betonte.

So führte Baden-Durlach die Konfirmation (ebenso wie die Schulpflicht) im Jahr 1770 ein. Die Mädchen sollten mit vollendetem 13., die Knaben mit vollendetem 14. Lebensjahr daran teilnehmen. Schulabgang und Konfirmation fielen dabei zusammen.

Quelle: Alexandra Weber

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen