Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Land stellt künftig 30,9 Millionen Euro pro Jahr für schnelles Internet zur Verfügung

26. September 2014 | Allgemeines, Das Neueste

Baden-Württemberg kommt mit dem Ausbau von schnellem Internet voran, wie eine aktuelle Studie zeigt. Gab es 2012 vor Start der Breitbandinitiative II noch 700 Gemeinden mit weißen Flecken in der Internet-Grundversorgung, so sind es heute noch etwa 200 Ortsteile.

„Schnelles Internet ist ein wichtiger Wohn- und Wirtschaftsfaktor, dessen flächendeckender Ausbau große Investitionen erfordert. Baden-Württemberg setzt mit seiner Breitbandinitiative II auf die Zusammenarbeit von Landkreisen und Gemeinden, um Synergien und Einsparpotentialen zu heben. Wie eine aktuelle Studie zeigt, mit Erfolg: Gab es 2012 vor Start der Breitbandinitiative II noch 700 Gemeinden mit weißen Flecken in der Internet-Grundversorgung, so sind es heute noch etwa 200 Ortsteile“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am Rande von Gesprächen über den Breitbandausbau in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel.

Nach Angaben des TÜV Rheinland hätten 99,4 Prozent der Haushalte Baden-Württembergs eine Grundversorgung von mindestens zwei Megabit pro Sekunde. 68 Prozent der Haushalte hätten die Möglichkeit, Hochgeschwindigkeitsnetze mit 50 Megabit pro Sekunde oder mehr zu nutzen.

Ab 2015 deutlich mehr Geld für schnelles Internet

„Das Land fördert den Breitbandausbau zukünftig noch stärker und will die jährlichen Mittel von bisher 11,7 Millionen Euro ab 2015 auf 30,9 Millionen Euro jährlich erhöhen. Damit unterstützen wir die für den Breitbandausbau zuständigen Kommunen, wo der Markt versagt“, sagte Bonde. Baden-Württemberg investiere auch Geld in die Erforschung innovativer Verfahren: Das Land hatte die Entwicklung von Verfüllbaustoffen für das Microtrenching in Auftrag gegeben, die Ergebnisse seien in eine bundesweite Empfehlung eingeflossen. „Zugleich suchen wir weiter nach Sparpotenzialen. Denn 80 Prozent der Ausbaukosten entfallen nach wie vor auf die notwendigen Bautätigkeiten, vor allem auf die Tiefbaumaßnahmen. Hier gilt es durch das Zusammenwirken mit anderen Versorgungsunternehmen oder den Einsatz neuer Technologien Kosten einzusparen“, so Bonde. Neue Techniken seien zum Beispiel Mikro- und Minitrenching, die Verlegung in Abwasserleitungen oder die Mitverlegung bei anderen Infrastrukturvorhaben. Mit der Umsetzung der vor kurzem beschlossenen Kostenreduzierungsrichtlinie der EU in deutsches Recht könnten weitere Mittel gespart werden.

Weitere Informationen

Baden-Württemberg nimmt bei der Breitbandversorgung unter den Flächenländern eine Spitzenposition ein. Mit der Neuausrichtung der Breitbandförderung hat die Landesregierung die Anstrengungen verstärkt, den Ausbau von Hochleistungsnetzen voran zu bringen. Das EU-Wettbewerbsrecht setzt dabei einen strengen Rahmen für staatliche Beihilfen. Die Landesregierung unterstützt innerhalb dieses Rahmens die für den Breitbandausbau zuständigen Kommunen und Landkreise, um in einem teilweise schwierigen Marktumfeld diesen wichtigen Bereich zu fördern.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Breitbandausbau

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Das könnte Sie auch interessieren…

Alarm: Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Burg Steinsberg wird wieder beleuchtet

Burg Steinsberg wird ab dem 30. April wieder nachts beleuchtet Pünktlich zur Walpurginsnacht wird die Burg Steinsberg bei Nacht wieder angestrahlt. Die Stadt Sinsheim hat neue Strahler angeschafft, deren Lichtfarbe bei 2.200 bis 2.400 Kelvin liegt. Das warme Licht...

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen