Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Land unterstützt Kommunen der Region beim Hochwasserschutz

20. März 2018 | Bündnis90/Die Grünen, Das Neueste

(zg) Mehr als 1,6 Millionen Euro fließen in Bau und Sanierung von Hochwasserrückhaltebecken in Waibstadt und Sinsheim sowie in ein Hochwasserschutzkonzept in Eschelbronn

Umweltschonende Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz oder Regenwasser-Rückhaltung: Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) unterstützt die baden-württembergischen Kommunen mit 138 Millionen Euro bei Projekten zu Wasserwirtschaft und Altlasten-Beseitigung. Auch die Region profitiert:

Allein die Stadt Waibstadt kann sich über eine Förderung von voraussichtlich rund 1,5 Millionen Euro für den Bau zweier Hochwasserbecken freuen, erklärt Grünen-Abgeordneter Hermino Katzenstein. Im Einzelnen sind es 686.000 Euro für das Hochwasserrückhaltebecken Weierwiesen und 837.000 Euro für das Hochwasserrückhaltebecken Biesig.

 „Der Bau der Hochwasserrückhaltebecken ist eine finanzielle Herausforderung für Waibstadt, aber auch ein elementarer Beitrag zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur. Der Bau der Hochwasserrückhaltebecken ist ein wichtiger Beitrag für den Hochwasserschutz und macht Waibstadt  zukunftsfest für die nächsten Jahre. Ich freue mich, dass die Landesregierung ihren Teil dazu beiträgt und das Projekt ins Rollen kommt.“

In Sinsheim wird außerdem die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Balzfelder Weg mit voraussichtlich 90.000 Euro gefördert und in Eschelbronn ein Konzept zum wasserwirtschaftlichen Management von Starkregenereignissen mit 30.000 Euro.

„Die Maßnahmen tragen dazu bei, Hochwasserschäden wie wir sie vor zwei Jahren erlebt haben, zu vermeiden“, sagt Katzenstein.

Die Zuschüsse der Landesregierung aus Mitteln des Kommunalen Investitionsfonds ermöglichen es den Kommunen, ihre Wasserversorgung zu erneuern, den Schutz vor Hochwasser zu verbessern oder die Qualität der Flüsse, Seen und des Bodens in Baden-Württemberg dauerhaft zu steigern.

Den größten Betrag stellt das Land den Städten und Gemeinden dieses Jahr mit 62 Millionen für die Abwasserbeseitigung zur Verfügung. Mit 15 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Verbesserung der Wasserversorgung. Für Maßnahnamen zum Hochwasserschutz und Gewässerqualität nimmt die Landesregierung 43 Millionen Euro in die Hand und gibt 18 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Altlasten aus.

Beim Förderprogramm „Wasserwirtschaft und Altlasten 2018“ handelt es sich um von den Kommunen beabsichtigte, jedoch noch nicht bewilligte Vorhaben. Die endgültige Förderung der einzelnen Maßnahmen erfolgt durch separate Bewilligungsbescheide.

Quelle: Hermino Katzenstein

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen