Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 17. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Meisterprämie: Ablehnung durch Landesregierung nicht akzeptabel

16. Januar 2019 | Das Neueste, Politik

(zg) Die Landesregierung hat der FDP-Landtagsfraktion mitgeteilt, dass sie eine Meisterprämie bzw. einen Meisterbonus zur Unterstützung der beruflichen Bildung ablehnt. Für den Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) ist dies nicht nachvollziehbar, denn eine vergleichbare Förderung gibt es mittlerweile in fast allen Bundesländern.

„Die Meisterprämie soll eine Anerkennung sein und ein wertschätzendes Signal für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Mit einer pauschalen Ablehnung unter Verweis auf mögliche bundespolitische Planungen macht es sich die Landesregierung sehr einfach. Die grün-schwarze Regierungskoalition hatte doch selbst im Koalitionsvertrag entsprechende Signale zugesagt. Das wird bei unseren bestens ausgebildeten Nachwuchskräften für große Enttäuschung sorgen“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.

Das Argument einer möglichen „Überförderung“ sei nicht nachvollziehbar. Zum einen, weil die Novellierung des Aufstiegs-BaföG in Berlin wohl erst zum Ende der Legislaturperiode in Angriff genommen werden soll – wenn es überhaupt dazu komme. Zum anderen, weil die Landesregierung Studierende immer stärker fördere. So teilte sie erst kürzlich mit, dass sie die Mittel für die Studienstart-Programme um über 20 Millionen Euro aufstocken wolle, vor allem um die Zahl der Abbrüche zu senken. „Gleichzeitig sind der Landesregierung rund fünf Millionen Euro pro Jahr für die Meisterförderung zu viel – obwohl selbst mit einer Prämie von 1.500 Euro die jungen Handwerker noch einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen. Wenn dem Land die Hochschulausbildung so viel wert ist, sollte ihr die Förderung der beruflichen Bildung nicht weniger wert sein. Vorausgesetzt, die Gleichwertigkeit beider Bildungswege ist ihr wirklich so wichtig“, so Reichhold.

Die Meisterausbildung stehe schließlich für eine nachhaltige Investition in Fachkräfte. Sie leiste nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Aus- und Weiterbildung und damit für ein lebenslanges Lernen, sondern schaffe eine Qualifikation, von der gerade auch jüngere Menschen beruflich nachhaltig und perspektivisch profitieren könnten.

Quelle:Marion Buchheit

Anzeige Swopper

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Diskussionsveranstaltung zum Koalitionsvertrag mit Bärbel Bas

Lars Castellucci lädt Interessierte zum digitalen Austausch ein Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci lädt gemeinsam mit den SPD-Kreisverbänden Rhein-Neckar, Neckar-Odenwald und Main-Tauber zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung über den...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen