Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 27. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Mit viel Energie in die Zukunft

22. Mai 2018 | Das Neueste, Verbraucherinformationen

Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg feiert 40-Jähriges Jubiläum

(zg) Von Heizkostenverordnung über Energiespartipps bis hin zu Fördergeldern und erneuerbaren Energien: Seit die Energieberatung der Verbraucherzentralen vor 40 Jahren ins Leben gerufen wurde, haben die Energieexperten Verbraucher zu den verschiedensten Themen beraten. Auch in Baden-Württemberg ist das Projekt seit 1978 ein gefragter Ansprechpartner rund um das Thema Energie.

Nachdem die Ölkrise 1973 die Politik veranlasst hatte, neue Wege in Bezug auf Energieversorgung und Energienutzung zu gehen, wurde fünf Jahre später die Energieberatung der Verbraucherzentralen ins Leben gerufen. Ziel war es zunächst, Verbrauchern die zwei Jahre zuvor erlassene Heizkostenverordnung nahezubringen. Weitere Themenbereiche wie Energiesparen, erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung erweiterten rasch das Beratungsspektrum.

Auch für die Energieberatung in Baden-Württemberg war 1978 der Startschuss. Was vor 40 Jahren mit wenigen stationären Beratungen begann, ist heute ein starkes Netzwerk mit einem breiten Beratungsangebot. „Gerade in den letzten fünf bis zehn Jahren haben wir mit dem Projekt einen enormen Sprung nach vorne gemacht“, freut sich Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Allein im vergangenen Jahr haben die Energieexperten über 15.000 Verbraucher in Baden-Württemberg beraten Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig: Im Zuge der Debatte um den Atomausstieg und dem Unfall in Fukushima haben sich viele Verbraucher wieder intensiver mit dem Thema Energie befasst. „Gleichzeitig haben wir seit 2009 unser Netzwerk erweitert und begonnen mit regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg zu kooperieren,“ berichtet Tausch, „inzwischen haben wir Kooperationen mit fast allen Energieagenturen im Land.“ Außerdem wurde das Angebot für Verbraucher seit 2012 deutlich erweitert. Während Verbraucher zuvor für eine stationäre Beratung in die Energieagentur oder zu einem Beratungsstützpunkt kommen mussten, können sie seither verschiedene Energie-Checks bei sich zu Hause vereinbaren. Das Angebot reicht von Basis-Checks bis hin zur Überprüfung der Heizungs- oder Solaranlage.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. „Der Ausbau der Kooperation und die gute Vernetzung des Energieprojekts in Baden-Württemberg zeigt, dass unsere Förderung ein voller Erfolg ist“, sagt Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Umweltministerium, „Gerade die enge Zusammenarbeit der Verbraucherzentrale mit den regionalen Energieagenturen ist eine gute Blaupause für die Energieberatung bundesweit.“
Auch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ist vom Angebot der Energieberatung überzeugt: „Es ist wichtig, dass Verbraucher mit dem Energieprojekt ein unabhängiges und maßgeschneidertes Beratungsangebot für Energiefragen haben, das dabei hilft, unmittelbar Energie und Geld zu sparen.“
Für die kommenden Jahre hat sich das Projekt viel vorgenommen, erläutert Cornelia Tausch. „Wir wollen künftig mit allen baden-württembergischen Energieagenturen kooperieren. Auch das Angebot der Energie-Checks soll weiter ausgebaut werden.“

Quelle: Verbraucherzentrale Baden Württemberg

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Einladung zur Maifeier in Angelbachtal

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet um 19 Uhr bei der Sonnenbergschule die diesjährige Maifeier statt Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein, der Sängerbund sowie der TSC Angelbachtal. Die Gruppen gestalten gemeinsam das Rahmenprogramm und sorgen...

Digital statt Papier: Neue Regeln für Passfotos ab Mai 2025

Pflicht zur digitalen Fotoübermittlung Ab Mai 2025 werden in Deutschland Passfotos für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digital angenommen. Bürger können ihre Fotos entweder direkt im Bürgeramt aufnehmen lassen oder sie sicher aus einem...

Verdorbene Ware, dreckige Küchen: 20 Betriebsschließungen nach Lebensmittelkontrollen

Hygiene, Herkunft, Hochstapelei: Veterinäramt und Verbraucherschutz legen Jahresbericht 2024 vor Im Jahr 2024 führten die Mitarbeitenden des Veterinäramts und Verbraucherschutz im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt 3.375 Kontrollen in 2.389 Betrieben durch. In 20 Fällen...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen