Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 08. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Mord an einer noch nicht identifizierten Frau vor 1986

14. Mai 2013 | Das Neueste, Polizei

Ermittler fahnden in den Benelux-Staaten und in Großbritannien
Am 16. März 1986 fanden Spaziergänger in unmittelbarer Nähe eines Parkplatzes an der Bundesautobahn 6 (Mannheim-Heilbronn, Fahrtrichtung Heilbronn), Gemarkung 68789 St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis/Baden-Württemberg, die bereits stark verweste Leiche einer Frau, die trotz intensiver Ermittlungen einer mehrere Wochen lang tätigen Sonderkommission bis heute nicht identifiziert werden konnte.
Nach den Untersuchungen des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Heidelberg war von Beginn an davon auszugehen, dass die Frau einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen war; zum Zeitpunkt ihres Todes, möglicherweise zwischen Frühjahr und Herbst 1985, dürfte sie 27-33 Jahre alt gewesen sein.
Des Weiteren konnten in den Folgewochen nähere Details zu dieser Frau ermittelt werden:
– Europäerin
– Körpergröße ca. 155 bis 165 cm
– bordeauxfarbene Cordhosen und ein hellrotes Langarm-T-Shirt; Kleidergröße nicht bekannt
– weiße Tennis-Freizeitschuhe Größe 36
– Zahnprothesenträgerin (Oberkiefer)
– Blutgruppe A
– dünnes Lederbändchen am linken Fuß
– Fingerring (geflochten aus drei gold-, silber-, und bronzefarbenen Drähten
In den Folgejahren bemühten sich Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ergebnislos um die Identifizierung der Leiche. Unter anderem erbrachte eine im Jahre 2009 am Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg nach neuesten wissenschaftlichen Methoden erstellte Weichteilrekonstruktion des Schädels ebenso keine weiterführenden Erkenntnisse, wie die Veröffentlichung der von der Toten getragenen Oberkiefer-Zahnprothese in einschlägigen Fachzeitschriften. Eine Materialanalyse der Oberkiefer-Zahnprothese hatte ergeben, dass ein Herstellungsort in Osteuropa ausgeschlossen werden kann. Die Prothese dürfte in einem westeuropäischen Land hergestellt worden sein.
Um wirklich alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die Frau auch nach rund 27 Jahren doch noch identifizieren und das Verbrechen an ihr aufklären zu können, hat die Staatsanwaltschaft Heidelberg dann im Jahr 2011 beim Rechtsmedizinischen Institut der Universität München und dem Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität München zwei Gutachten in Auftrag gegeben, die anhand einer Isotopenanalyse von Knochen, Zähnen und Haaren der Toten Hinweise zu deren Herkunfts- bzw. letzten Aufenthaltsorten zu Lebzeiten geben sollten.
Nach dem Ergebnis dieser Isotopenanalysen nehmen die Ermittler jetzt an, dass die Frau möglicherweise
– mehrfach ihren Wohn- bzw. Aufenthaltsort gewechselt haben dürfte
– längere Zeit in den Benelux-Ländern (Luxemburg, Belgien, Niederlande) gelebt und
– sich die letzten zehn Monate ihres Lebens möglicherweise in Großbritannien aufgehalten haben könnte.
Woher die Frau stammt, war auch durch die Isotopengutachten nicht eindeutig zu klären; es besteht u.a. eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass sie in einem osteuropäischen Staat aufgewachsen sein könnte.
Von einem erneuten Fahndungsaufruf erhoffen sich die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Dezernat Kapitalverbrechen der Heidelberger Kriminalpolizei auch 27 Jahre nach Auffinden der Leiche doch noch Hinweise zur Identität der Toten zu erhalten.
Sie wenden sich deshalb besonders an die Öffentlichkeit in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden sowie Großbritannien mit folgenden Fragen:
– Wer kennt die Tote?
– Wer kann Angaben über ihre Identität machen?
– Wer kennt eine Frau, die seit 1985 aus dem Benelux-Raum und/oder Großbritannien verschwunden und deren Schicksal bis heute nicht geklärt ist?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Heidelberg unter Tel.-Nr. 06221/99-2421 oder jede andere Polizeidienststelle auch in Europa entgegen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Kreisstraße K 2057 zwischen Elsenz und Landshausen gesperrt

Fahrbahnsanierung mit geplanter Bauzeit von drei Wochen Ab Mittwoch, 23. April 2025, wird die Kreisstraße K 2057 zwischen Eppingen-Elsenz und Kraichtal-Landshausen im Auftrag des Landkreises Heilbronn vollständig gesperrt. Grund ist die Sanierung der Fahrbahndecke auf...

Kindergarten Regenbogen Hilsbach/Weiler feiert 30-jähriges Jubiläum

30-jähriges Jubiläum und Einweihung des Erweiterungsbaus Mit einem fröhlichen „Halli Hallo“ begrüßten die Kinder des städtischen Kindergartens Regenbogen am Sonntag, 6. April 2025, die Gäste zum Tag der Offenen Tür. Gefeiert wurde gleich doppelt: das 30-jährige...

Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim wird Start-Chancen-Schule

Langfristige Förderung beschlossen Die Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim wird ab dem Schuljahr 2025/2026 Teil des bundesweiten Startchancen-Programms. Das gab der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte jetzt bekannt. Die Schule zählt damit zu den 314...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen