Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Noch keine Trendumkehr, aber Aufwärtstrend

20. Januar 2015 | Allgemeines, Das Neueste

(zg) Die 133.000 baden-württembergischen Handwerksbetriebe haben allen Grund, positiv ins neue Jahr zu blicken: Erstmals seit 2011 werden wieder mehr junge Menschen in einem Handwerksberuf ausgebildet als im Vorjahr. Die Ausbildungsstatistik der acht Handwerkskammern im Land verzeichnete 19.364 Neuverträge, 128 mehr als im Jahr zuvor.

Allerdings sei es noch zu früh, von einer Trendumkehr im Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen zu sprechen, meinte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle. Die Zahlen zeigten aber, dass sich die Anstrengungen in der Berufsorientierung an den Schulen, in der Weiterentwicklung von Angeboten in Aus- und Weiterbildung oder auch in der Imagewerbung für das Handwerk lohnen. Angesichts sinkender Schülerzahlen werde der Wettbewerb um qualifizierte Schulabgänger weiter zunehmen und schon heute seien viele Betriebe vergeblich auf der Suche nach guten Facharbeitern.  Das Handwerk werde deshalb nicht locker lassen und noch intensiver für die Perspektiven einer dualen Ausbildung werben: „Wir werden unsere Angebote für Abiturienten und Jugendliche mit mittlerer Reife ausbauen und verstärkt spezielle Ausbildungsformate für Studienabbrecher entwickeln.“ Wirtschaft und Politik müssten gemeinsam alle Kräfte dafür mobilisieren, dass eine Ausbildung von Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften als gleichwertige Alternative zu akademischen Bildungswegen wahrgenommen wird.“

ANZEIGE


01_Goods 468x60

Bei der Hitliste der beliebtesten Ausbildungsberufe könne man beinahe schon von einer ewigen Bestenliste sprechen, sagte Möhrle. Obwohl es mehr als 140 Ausbildungsberufe gebe, landeten immer wieder dieselben wie zum Beispiel der Kfz- Mechatroniker oder die Friseurin an der Spitze.

Große Erwartungen setzt das Handwerk in die von der Landesregierung für 2016 angekündigte Bildungsplanreform. In dem neuen Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung und mit der Leitperspektive berufliche Orientierung sollen die Schülerinnen und Schüler mehr über den Markt der Möglichkeiten im Handwerk erfahren. Kammern und Fachverbände des Handwerks stünden bereit, die Schulen zu unterstützen.

Quelle:

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühjahrsbelebung bleibt aus – Arbeitslosigkeit stagniert auf hohem Niveau

Arbeitsmarkt im April: Wenig Bewegung trotz Frühling Trotz milder Temperaturen zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt im April nur schwach erholt. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen leicht, doch die erhoffte Frühjahrsdynamik bleibt weitgehend aus. „Saisonbereinigt...

Sinsheim: Drei beschädigte Fahrzeuge nach Auffahrunfall

Dienstagabend gegen 19:50 Uhr fuhr ein 65-jähriger Mitsubishi-Fahrer die Schlesienstraße in Fahrtrichtung Kurpfalzstraße entlang. Womöglich durch die tiefstehende Sonne geblendet, kollidierte dieser mit einer vorausfahrenden 46-jährigen Nissan-Fahrerin. Der Nissan...

Rhein-Neckar-Kreis: Dienstleistung boomt, Industrie schwächelt

Mehr Beschäftigte, neue Branchen – Erwerbstätigenzahl seit 2000 deutlich gestiegen Im Rhein-Neckar-Kreis wurde in den letzten Jahren ordentlich „geschafft“: Zwischen 2000 und 2023 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen von 203.500 auf rund 247.900 Personen – ein Plus von...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen