Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 30. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Primärenergieverbrauch 2017 gesunken

12. April 2019 | Allgemeines, Das Neueste

Deutliches Minus bei Kernenergie – Erdgas und erneuerbare Energien legen zu

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lag der Primärenergieverbrauch in Baden-Württembergs 2017 mit rund 1 423 Petajoule um 1,9 % unter dem Wert des Vorjahres. Dies ist insbesondere auf einen deutlich gesunkenen Beitrag der Kernenergie am Primärenergieverbrauch zurückzuführen (−15,3 %). Verbrauchssteigernd wirkte sich dagegen die im Vergleich zum Vorjahr höhere wirtschaftliche Leistung aus. So stieg das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in Baden-Württemberg gegenüber 2016 um 2,8 %. Die Temperatur hatte hingegen kaum einen Einfluss. Vergleicht man die um den Temperatureffekt bereinigten Mengen von 2016 und 2017, wäre der Rückgang des Primärenergieverbrauchs 2017 mit 2,1 % nur leicht höher ausgefallen.

Mit Ausnahme der Kernenergie (−15,3 %) sowie der Steinkohle (−5,1 %) hat der Verbrauch der übrigen Energieträger im Land 2017 gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Mit einem Plus von 1,1 % kamen die Mineralöle auf einen Anteil von 36,7 % am Primärenergieverbrauch und blieben weiterhin wichtigste Energieträger im Südwesten. Der Beitrag von Erdgas stieg 2017 um 3,0 %. Damit erreichte es einen Anteil von 20,0 % und lag auf dem zweiten Platz im baden-württembergischen Primärenergieträgermix. Einen Verbrauchsanstieg konnten auch die erneuerbaren Energieträger verbuchen (+1,1 %). Mit rund 185 Petajoule erreichten sie einen Anteil von 13,0 % am Primärenergieverbrauch. Die Kernenergie deckte 14,1 % des Bedarfs im Land. 2007 waren es noch knapp ein Viertel (24,1 %). Der Verbrauch von Steinkohle, die zum überwiegenden Teil in den Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt wurde, kam im Jahr 2017 auf einen Anteil von 11,5 % am Primärenergieverbrauch.

Der Endenergieverbrauch lag in Baden-Württemberg 2017 mit rund 1 047 Petajoule auf Vorjahresniveau. Davon verbrauchten 46,7 % private Haushalte und sonstige Kleinverbraucher, deren Verbrauch im Vergleich zu 2016 um 0,9 % gesunken ist. Der Verkehrssektor kam auf einen Anteil von 31,9 % am Endenergieverbrauch. Die übrigen 21,4 % verbrauchten Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg

Anzeige Swopper

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Alarm: Frühjahrstrockenheit sorgt für Waldbrandgefahr

Waldbrandstufe 4 bereits im April – Feuerstellen geschlossen, Vorsichtsmaßnahmen dringend erforderlich Die anhaltende Frühjahrstrockenheit führt aktuell zu einer stark erhöhten Waldbrandgefahr im Rhein-Neckar-Kreis. Das Kreisforstamt warnt eindringlich vor unbedachtem...

Burg Steinsberg wird wieder beleuchtet

Burg Steinsberg wird ab dem 30. April wieder nachts beleuchtet Pünktlich zur Walpurginsnacht wird die Burg Steinsberg bei Nacht wieder angestrahlt. Die Stadt Sinsheim hat neue Strahler angeschafft, deren Lichtfarbe bei 2.200 bis 2.400 Kelvin liegt. Das warme Licht...

Besuch aus China im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Huadong Xu, Oberbürgermeister der Partnerstadt Taicang (Bildmitte rechts), war mit einer Delegation bei Landrat Stefan Dallinger (Bildmitte links). Aufbauend auf der Partnerschaftsvereinbarung des Kreises mit Taicang waren die Themen des Treffens die Vertiefung der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen