Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 02. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Rekonstruktion historischer Modegeschichte

12. Februar 2022 | > Sinsheim, Kultur & Musik, Leitartikel, Photo Gallery

Die Ausstellung Textilgeschichte(n) im Stadtmuseum im Schweizer Hof in Bretten ist zu Ende gegangen und abgebaut, die verliehene Kraichgautracht ist nach Sinsheim ins Stadtmuseum zurückgekehrt und nun im Bürgersaal dauerhaft zu besichtigen.

Dem Sinsheimer Trachtenpaar boten sich vor Ausbruch der Coronakrise seltene Gelegenheiten, seine Variante der Kraichgautracht zu präsentieren (hier: Im Januar 2020 vor dem Stift Sunnisheim).

(zg) Die Rekonstruktion basiert auf verschiedenen Belegen und Hinweisen zu einer Kraichgauer Tracht.

Bereits seit den 1980er Jahren beschäftigten sich Heimatforscher mit der Frage, ob es eine lokale Kraichgauer Tracht gäbe. Die Heimatforscher Albert Wagner und Franz Gehrig durchforsteten Archive und Depots der Kraichgauer Museen, um erhaltene Textilien und deren mögliche Gemeinsamkeiten zu finden. Zum Vorschein kamen neben schriftlichen Hinweisen und Beschreibungen einer „Sonntagstracht“ der Zeit um 1800 auch Einzelstücke, die zu einer Art Tracht gehört haben könnten. Für Sinsheims Stadtjubiläumsjahr 2020 versuchte sich Dorothea Brenner an einer Rekonstruktion.

Zur Sonntagstracht der Frau ist wenig bekannt. Zu ihr gehören eine mit Blumen bestickte Schürze und das Dreieckstuch, das über die Schultern gelegt, über dem Bauch gekreuzt und auf dem Rücken verknotet wird. Zum Kirchgang trugen die Frauen ein Kowwlheiwl, ein besticktes Käppchen. Zur Tracht des Mannes gehören eine Weste, blauer Rock, bestickte Hosenträger und ein Dreispitz zum Kirchgang. Im Alltag trug man ein besticktes Käppchen, das typisch für die Region ist. Ein paar historische Exemplare finden sich im Bestand des Stadtmuseums Sinsheim.

Für das allmähliche Verschwinden der Volkstrachten sorgte unter anderem der Geist der Französischen Revolution und die sich immer schneller entwickelnde Mode in den Städten. Nur auf dem Land wurden manche Kleidungstraditionen in Einzelfällen noch bis ins frühe 20. Jahrhundert weitertradiert. Das im Stadtmuseum ausgestellte Trachtenpaar wurde für Oberbürgermeister Jörg Albrecht und seine Frau Christiane maßgeschneidert. Ein weitere, ebenfalls von Dorothea Brenner rekonstruierte Variante der Tracht wurde vom Sinsheimer Trachtenpaar Monika und Richard Spranz vor Ausbruch der Coronakrise unter anderem bereits auf dem traditionellen Festumzug zum Fohlenmarkt 2019 präsentiert.

Infos zu Öffnungszeiten, Ausstellungsbereichen und Corona-Regeln im Stadtmuseum gibt es unter www.stadtmuseum-sinsheim.de

Quelle: Stadtverwaltung Sinsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Am Dienstag zwischen 08:00 Uhr und 12:45 Uhr beschädigte eine noch unbekannte Autofahrerin oder ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz in der Straße "Zum Friedhof" einen Peugeot und flüchtete anschließend. Die oder der Unbekannte kollidierte ersten Ermittlungen...

GRN-Klinik Sinsheim: Orthopädie und Unfallchirurgie unter neuer Führung

Timo Nabers folgt Dr. Marco Tinelli in der GRN-Klinik Sinsheim nach Ab dem 1. April übernimmt Timo Nabers die Leitung der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie der GRN-Klinik Sinsheim und tritt damit kommissarisch die Nachfolge von Dr. Marco Tinelli an. Timo...

Neue VRNmobilitätszentrale in Sinsheim eröffnet

VRNmobilitätszentrale in Sinsheim offiziell eröffnet Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat gemeinsam mit der Stadt Sinsheim, dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der DB Vertrieb eine neue VRNmobilitätszentrale im Sinsheimer Bahnhof eröffnet. Diese bietet...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen