Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 03. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Rekordsommer schadet dem Wald

23. August 2018 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Förster im Rhein-Neckar-Kreis ergreifen Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Klimawandel

(Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) Deutlich sind an dieser Buche die Hitzeschäden zu sehen.

(zg) Seit mehr als zwei Monaten kein richtiger Regen, mehrere Wochen Temperaturen über 30 Grad, davon fast zwei Wochen am Stück über 35 Grad – keine Frage, dieser Sommer ist richtig heiß. Was Schwimmbadbesucher und Eiscafébesitzer freut, ist für den Wald allerdings mittlerweile eine große Belastung, heißt es in einer Mitteilung auf dem Kreisforstamt.

„Die Schäden zeigen sich bereits an vielen Stellen: Frisch gepflanzte Bäume sterben, alte Buchen haben bereits Anfang August verfärbtes Laub wie sonst erst im Oktober und in den Fichtenbeständen verursachen Borkenkäfer Schäden“, erläutert der Leiter des Kreisforstamts, Dr. Dieter Münch, die Auswirkungen der diesjährigen Hitzeperiode. Während in den meisten Bereichen der Rekordsommer mit den abnehmenden Temperaturen und Regenfällen im Herbst vorbei ist, wird das langlebige Ökosystem Wald auch in den nächsten Jahren noch unter diesem Sommer leiden, wissen die Förster im Rhein-Neckar-Kreis. Absterbende Wurzeln und der früh einsetzende Blattfall lassen die Bäume ge-schwächt in die nächste Saison gehen. „Wie Beobachtungen aus den letzten Trockenjahren zeigen, kommen viele Schäden zeitversetzt. So ist auch in den nächsten Jahren mit absterbenden Bäumen  und Schäden durch Borkenkäfer zu rechnen“, befürchtet Philipp Schweigler, Forstbezirksleiter für den Bezirk Kraichgau beim Kreisforstamt.

Was in diesem Rekordsommer die Förster besonders bedrückt, ist die Sorge, dass bedingt durch den Klimawandel solche Wetterlagen eher zur Regel als zur Ausnahme werden. Problematisch sind dabei die langen Zeiträume, in denen im Wald gewirtschaftet wird: So vergehen zwischen Pflanzung und Ernte eines Baumes häufig mehr als 100 Jahre. Bei den Bäumchen, die aktuell gepflanzt werden, stellen sich die Förster auch schon auf dauerhaft wärmere Zeiten ein und pflanzen vorwiegend hitze- und trockenheitstolerante Baumarten wie Eiche, Douglasie oder Esskastanie.

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Fußgängerampeln werden in Sinsheim, Angelbachtal und Eschelbach erneuert

Erneuerung von Fußgängerampeln in Sinsheim und Umgebung Das Amt für Straßen- und Radwegebau im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis kündigt die vollständige Erneuerung und Umrüstung mehrerer Fußgängerampeln an. Die Arbeiten beginnen am 22. April und sollen voraussichtlich...

Osterbrunnenfest der Hilsbacher Landfrauen

Das traditionelle Osterbrunnenfest der Hilsbacher Landfrauen findet am Sonntag, den 6. April 2025, ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Hilsbach statt. Die feierliche Eröffnung erfolgt um 14:00 Uhr vor der Halle mit musikalischer Begleitung durch den MGV und den...

Parkplatzsituation bei den Ladengeschäften in der Neulandstraße

In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Irritationen und Fragen zur Parkplatzsituation bei den Ladengeschäften in der Neulandstraße 12, 14 und 16. Besonders häufig wurden Forderungen aufgrund von Parkverstößen bei der Stadtverwaltung Sinsheim hinterfragt. Die...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen