Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Rund 111 000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg

14. Oktober 2021 | Allgemeines, Das Neueste

Frauenanteil an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen bei 74,4 %

Nach den Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamtes unterrichteten im Schuljahr 2020/21 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen1 Baden-Württembergs 110 998 Lehrkräfte. Damit nahm die Zahl der Lehrkräfte im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % (972 Personen) zu. Prozentual ist dabei der Anstieg an den privaten allgemeinbildenden Schulen mit 1,4 % (206 Personen) größer ausgefallen als an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen mit 0,8 % (766 Personen). Insgesamt waren im letzten Schuljahr rund 86 % aller Lehrkräfte (95 731 Personen) an öffentlichen und fast 14 % (15 267 Personen) an privaten allgemeinbildenden Schulen beschäftigt.

Der Frauenanteil an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ist im Vergleich zum Vorjahr geringfügig angestiegen und betrug 74,4 % (71 210 Personen). An den privaten Schulen ist dieser mit 66,5 % (10 157 Personen) gleichgeblieben. Die höchsten Frauenquoten sind bei den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen2 (86,3 bzw. 75,1 %) und SBBZ3 (80,6 bzw. 72,1 %) zu verzeichnen. Den niedrigsten Anteil machen Frauen bei den öffentlichen Schulen an Schulen besonderer Art mit 60,3 % und an Gymnasien mit 62,3 % aus. Bei den Schulen in freier Trägerschaft waren die Frauenanteile ebenfalls an Gymnasien mit 58,9 % sowie an Freien Waldorfschulen mit 62,9 % am geringsten.

Der Großteil der Lehrerschaft an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen unterrichtete mit 31 562 Personen an Grund- und Werkreal-/Hauptschulen (33 %) und mit 24 989 Personen an Gymnasien (26,1 %). An den privaten allgemeinbildenden Schulen dagegen lehrten die meisten Lehrkräfte an SBBZ (5 505 Personen oder 36,1 %) und an Gymnasien (3 942 Personen oder 25,8 %).

An öffentlichen allgemeinbildenden Schulen hatte im Schuljahr 2020/21 etwas weniger als die Hälfte (44,4 %) der Lehrkräfte (42 459 Personen) einen vollen Lehrauftrag. Dies sind 0,4 % mehr Lehrkräfte als im Vorjahr. 36 412 Lehrerinnen und Lehrer waren mit mindestens der Hälfte der Regelpflichtstunden tätig. Hier wurde ein Plus von 2,4 % festgestellt, womit deren Anteil auf 38 % angestiegen ist. Die Zahl der sonstigen Lehrkräfte ging weiter um 1,4 % auf 16 860 Personen zurück (17,6 %). Damit waren 55,6 % aller Lehrkräfte an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Teilzeitstellen oder als sonstige Beschäftigte tätig. Bei den privaten allgemeinbildenden Schulen waren im letzten Schuljahr 5 995 Lehrerinnen und Lehrer vollzeitbeschäftigt. Damit nahm zwar ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 % zu, deren Anteil blieb jedoch weiterhin mit 39,3 % deutlich geringer als bei den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen (44,4 %). Weitere 40,7 % der Lehrerschaft an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft (6 214 Personen) waren teilzeitbeschäftigt. Das sind 229 Personen (3,8 %) mehr als im Vorjahr. Die restlichen 20 % bestanden aus sonstigen Beschäftigten, deren Zahl um 3,9 % auf 3 058 Personen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist.

1Ohne Abendschulen und Kollegs.

2Ohne Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule.

3Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, vor 2015 Sonderschulen.

Weitere Informationen

Hinweis

Als teilzeitbeschäftigt gelten Lehrkräfte, die mit mindestens der Hälfte der Regelpflichtstundenzahl beschäftigt sind. Sonstige Lehrkräfte sind z.B. kirchliche Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und Lehrkräfte, die weniger als die Hälfte der Regelpflichtstunden tätig sind.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Vollsperrung im Bereich „Kreisental“ vom 15. bis 30. April

Netzanschlussarbeiten machen Straßensperrung erforderlich im Zeitraum vom 15. April bis voraussichtlich 30. April 2025 muss ein Teil der Straße „Keisental“ aufgrund notwendiger Netzanschlussarbeiten auf dem Rathausplatz voll gesperrt werden. Die Durchführung der...

Sommerfest im Stift Sunnisheim

Einblick in die Arbeit der Jugendeinrichtung Die Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim lädt am Samstag, den 12. Juli 2025, zum Sommerfest ein. An diesem Tag öffnet die Einrichtung ihre Türen für die Öffentlichkeit. Eingeladen sind alle Interessierten, darunter...

Angelbachtal: Fahrradfahrer nach Zusammenstoß gestürzt und geflüchtet

Ein unbekannter Fahrradfahrer stieß am Donnerstagabend beim Ausfahren aus einem Kreisverkehr in Angelbachtal mit einem Auto zusammen und flüchtete anschließend von der Unfallstelle. Der Unbekannte fuhr kurz nach 18 Uhr mit seinem E-Bike aus dem Kreisverkehr an der...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen