Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Schulgärten sind Lernorte und Lebensraum zugleich

15. Juni 2013 | Bündnis90/Die Grünen, Das Neueste, Photo Gallery

Die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordnete des Wahlkreises Sinsheim im Stuttgarter Landtag beim 10. Baden-Württembergischen Schulforum „Gärtnern  macht Schule“ im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: „Schulgärten sind Lernorte und Lebensraum zugleich. Sie lassen Zwischenraum im Schulalltag und Freiraum für Kreativität und Entwicklung.“

Bild(mh): Das Bild zeigt von links nach rechts im Ökogarten der PH Heidelberg Ingrid Bisinger, Ansprechpartnerin aus dem Referat Garten-, Obst- und Weinbau im MLR, Prof. Dr. Lissy Jäkel, Professorin für Biologie und Didaktik von der PH Heidelberg und Leiterin des PH Ökogartens, Abgeordneter OStR. Achim Beule, im KuMi zuständig für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jeanette Schweikert, Geschäftsführerin der Gartenakademie BW e.V., MdL Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Peter Bühle, Vorsitzender der Stuttgarter Initiative Schulgärten

(zg) Der Einladung der mit Unterstützung des Ministerium für Ländlichen Raum 2002 gegründeten Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. zum 10. Baden-Württembergischen Schulgartenforum „Gärtnern macht Schule“, das am vergangenen Wochenende unter dem Motto „Garten als Lebensraum“  in Heidelberg stattfand, waren eine große Zahl Teilnehmerinnen und Teinhemer gefolgt. Am praktischen Ansatz mit vielen Workshops zum Nachmachen und Weitertragen hatten alle Beteiligten bei strahlendem Sonnenschein viel Freude.  Die hochmotivierten Forumsbesucher, zumeist Lehrerinnen und Lehrer, geben Ihr erworbenes Wissen zum Teil ehrenamtlich an Schulen, beispielsweise in Gartenbau AG´s und Kindergärten weiter und bereichern das Angebot ihrer Schule oder ihres Kindergartens enorm, wie Achim Beule , im Stuttgarter Kultusministerium zuständig für Bildung für nachhaltige Entwicklung , mitteilte. „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dieser wichtige innovative Prozess braucht ausreichende Ressourcen “, so Beule weiter.

Prof. Dr. Jäkel, die Leiterin des Ökogartens an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, bedankte sich bei allen Akteuren die es den Teilnehmenden ermöglichten Hochbeete zu bauen, Gemüsegärten anzulegen, Gestaltungskompetenz auszubilden, Gartenbänke zu bauen und etwas über den Bio-Anbau im Schulgarten zu erfahren. Pflanzenkunde zum biologischen Pflanzenschutz, Imkerei, Biochemie im Garten und wie man sie für den Menschen nutzt sowie die Herstellung einer Kräutersalbe waren einige Module, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahrnehmen konnte. Professorin Jäkel betonte dabei die enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Gartenakademie BW e.V., allen voran Jeanette Schweikert, die sich mit großem Engagement und Herzblut für das Gelingen des Schulgartenforums und den Erfolg der Gartenakademie für den Naturschutz und das Gartenwissen einsetzt.

Für alle gab es selbst zubereitete Köstlichkeiten aus allem was der Garten hergibt und die Phantasie zum Nachmachen anregt. Professorin Jäkel schenkte das  „Grüne Getränk“ aus, ein Erfrischungsgetränk aus Birkenblättern, Brennesselspitzen, Gierschblättern, Klettenlabkraut, stillem Wasser und Zitrone, reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, wir Jäkel erklärte.

Charlotte Schneidewind-Hartnagel: „ Der Vormittag im Ökogarten hat meine Überzeugung weiter gestärkt mich für die Aufnahme des Themas „Schulgarten“ in den Bildungsplan stark zu machen. Die Gespräche mit PädagogInnen und Akteuren vor Ort haben meinen Eindruck untermauert, dass unsere Kinder genau diese Erfahrungen mit der Natur brauchen. Hier können Sie Erfahrungen sammeln und Freiräume erleben, die im herkömmlichen Schulunterricht nicht vermittelt werden können.“

Rezept „Grünes Getränk“ von Prof. Dr. Lissy Jäkel:

1 Handvoll frische Birkenblätter

1 Handvoll frische Brennesselspitzen

1 Handvoll frische Gierschblätter,

1 Handvoll frischen Klettenlabkraut

1,5 l stilles Wasser (falls vorhanden Quellwasser)

Ggf. etwas Zitronensaft und einen halben Apfel

Ein erfrischendes Grünes Getränk lässt sich im Frühjahr aus Brennesseln, Giersch, Klettenlabkraut und Birke herstellen. Diese Heilpflanzen haben eine entschlackende, blutbildende sowie blutreinigende Wirkung gemeinsam. Der Name lässt bereits auf die grasgrüne Farbe schließen. Für die Zubereitung sammelt man von allen Pflanzen je eine Handvoll Blätter. Dabei werden lediglich die oberen, jungen Triebe verwendet.

Die gesammelten Blätter werden in einem Küchenmixer mit stillem Wasser übergossen. Wer es etwas lieblicher bevorzugt, kann dazu noch etwas Zitronensaft oder einen halben Apfel geben. Die Kräuter und das Wasser nun gut mixen, sodass bereits ein grünes, breiiges Wasser entsteht. Die Flüssigkeit wird nun durch sein sehr feines Sieb oder ein reines Leinentuch gepresst. Das Grüne Getränk enthält wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente sowie Chlorophyll. Es sollte nach der Herstellung frisch getrunken werden.

Quelle: Bündis 90/Die Grünen

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen