Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 17. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Schulgarteninitiative 2013/2014 läuft an

16. Oktober 2013 | Das Neueste, Gesellschaft, Photo Gallery

„Ein Schulgarten bietet viele Möglichkeiten, den Unterricht und das Schulleben zu bereichern“, sagten Verbraucherminister Alexander Bonde und der Minister für Kultus, Jugend und Sport, Andreas Stoch, anlässlich des Starts der Schulgarteninitiative.

„Bereits heute setzen rund 40 Prozent der baden-württembergischen Schulen auf die Faszination Schulgarten als Ergänzung zum Unterricht. Mit der Schulgarteninitiative wollen wir noch mehr Schulen im Land motivieren, einen eigenen Schulgarten anzulegen und neue Impulse geben, bereits bestehende Gärten weiterzuentwickeln und noch stärker in den Unterricht zu integrieren“, so die Minister weiter. An der Aktion ‚Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule‘ können sich alle baden-württembergischen Schulen beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei auch Preise gewinnen. Diese reichen vom Starterpaket für die Schulgartenarbeit und Einführungsworkshops bis zu Sach- und Geldpreisen für bereits etablierte Schulgärten. Jede Schule bekommt zudem Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission, die sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie Vertreterinnen und Vertretern der unterstützenden Verbände und Organisationen zusammensetzt.

„Frisches Gemüse, knackige Salate und duftende Kräuter gehören zu einer guten Ernährung. Im Schulgarten lernen Schülerinnen und Schüler Obst und Gemüse selbst anzubauen beispielsweise nach den Regeln des ökologischen Landbaus“, erklärte Bonde. „Wer den Garten mit seinen eigenen Händen mitgestaltet, entdeckt Fähigkeiten, die im normalen Unterricht nicht zum Vorschein kommen. Außerdem stellt die Arbeit im Schulgarten eine ideale Möglichkeit dar, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen, ganz im Sinne der UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘, die einen stärkeren Einsatz für die Natur und die Umwelt fordert“, ergänzte Stoch abschließend.

Fortbildungen zum Thema Lebensmittel aus dem Schulgarten

Begleitend zum Wettbewerb bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg im Herbst 2013 und 2014 Fortbildungen in jedem Regierungsbezirk für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Klassen an. Ein Schwerpunkt der Fortbildungen liegt aufgrund der Partnerschaft mit der Ernährungsinitiative „Komm in Form“ auf dem Thema Lebensmittel aus dem Schulgarten. Weitere Themen sind Umwelterziehung, Nachhaltigkeit und fächerübergreifendes Arbeiten. Weitere Informationen und das Anmeldeformular, das dem jeweils zuständigen Regierungspräsidium bis zum 15. Januar 2014 vorliegen sollte, sind hierabrufbar.

Schulgärten Baden-Württemberg
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen