Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 15. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Serie „Besondere Bäume im Rhein-Neckar-Kreis“: Eine 200 Jahre alte Eiche trotzt in Neckarbischofsheim dem Klimawandel

11. Oktober 2022 | Leitartikel, Neckarbischofsheim, Stadtwald

Diesmal stellt das Kreisforstamt im Rahmen der Serie „Besondere Bäume im Rhein-Neckar-Kreis“ eine etwa 200-jährige Eiche im Stadtwald Neckarbischofsheim vor.

Viele Waldbesucher freuen sich beim Spaziergang über den besonderen Baumriesen direkt am Wegesrand.

„Viele Bäume leiden unter den Folgen des Klimawandels, diese Eiche trotzt ihm!“, freut sich Tobias Dörre, Förster und zuständiger Revierleiter vor Ort, über den vitalen Baumriesen. Mit einer Höhe von etwa 30 Metern und einem Durchmesser von 1,33 Metern auf Brusthöhe (etwa 1,30 Meter vom Boden aus) hat sie ein Holzvolumen von ungefähr 20 Kubikmetern. „Wir können leider nicht in die Glaskugel schauen und vorhersagen, wie sich das Klima in 100 Jahren entwickelt. Für zukünftige Waldgenerationen ist das aber entscheidend. Unsere heimischen Eichenarten, aber auch die amerikanische Rot-Eiche, kommen je nach Standort mit den heute schon veränderten Bedingungen im Vergleich zu anderen Baumarten besser zurecht. Deswegen ist diese Eiche gerade als Samenbaum für den Wald sehr wichtig. Und in diesem Herbst trägt sie wieder reichlich Eicheln“, hofft Tobias Dörre auf viele kleine neue Bäume im Kampf gegen den Klimawandel.

Doch Waldbau mit Eiche ist aufwendig. Es erfordert vorausschauendes und behutsames Handeln sowie intensive Pflege, um einen durch Naturverjüngung (das heißt auf natürliche Weise durch die Samen der Elternbäume) entstehenden Eichenwald von klein auf zu fördern und langfristig zu erhalten. Frisch gekeimt, benötigen Eichen viel Licht zum Gedeihen. Werden sie von anderen Baum- oder Pflanzenarten überwachsen und in den Schatten gestellt, muss das Forstpersonal nachhelfen und die wertvollen Jungeichen freischneiden. Außerdem reagieren junge Eichen empfindlich auf verschiedene Umwelteinflüsse wie Frost, Pilz- oder Insektenbefall. Darüber hinaus sind ihre Blätter und Knospen schmackhafte Nahrung für zahlreiche Tiere im Wald.

Die 200-jährige Eiche im Stadtwald Neckarbischofsheim hat bis zum heutigen Tage allen Gefahren und Unwägbarkeiten getrotzt und ist ihrem Sinnbild für Kraft und Stärke gerecht geblieben. Den Platz als besonderer Baum hat sie sich damit redlich verdient.

Die Bäume aus dieser Serie samt ihrer Geschichte sind auch unter www.rhein-neckar-kreis.de/besonderebaeume abrufbar.

Bild und Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Sie auch interessieren…

Das neue Inside ist da!

Veranstaltungsheft „Inside“ informiert über Kulturprogramm in Sinsheim Die Stadtverwaltung Sinsheim hat die neue Ausgabe des Veranstaltungshefts „Inside“ veröffentlicht. Das handliche Heft im DIN-A6-Format bietet einen kompakten Überblick über zahlreiche...

Josef Wund Stiftung unterstützt Stadt Sinsheim mit 60.000 Euro

Josef Wund Stiftung unterstützt Projekte in Sinsheim Wasser ist ein lebensnotwendiges Element. Der nachhaltige Umgang mit dieser Ressource ist von großer Bedeutung. Seit 2024 konnten in Sinsheim mehrere Projekte zur Sensibilisierung für das Thema Wasser umgesetzt...

500 Euro für die Erinnerung: Realschule Waibstadt unterstützt Garten der Schmetterlingskinder

Förderverein Realschule Waibstadt spendet 500 Euro für das Projekt Die Stadt Sinsheim bietet mit ihrem „Garten der Schmetterlingskinder“ seit vielen Jahren trauernden Eltern einen Ort zum stillen Gedenken. Der Garten für Schmetterlingskinder ist für stillgeborene...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen