Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 09. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Trotz Corona: Versorgung bei Darmerkrankungen gesichert

17. Februar 2021 | Das Neueste, Gesundheit, Photo Gallery

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden in der GRN-Klinik Sinsheim auch während der Pandemie behandelt 

Dr. Stephan Klug behandelt Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in der GRN-Klinik Sinsheim. Foto: GRN

(zg) Die stationäre Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist auch in Zeiten von Corona in der GRN-Klinik Sinsheim gesichert. Das bestätigt Dr. Stephan Klug, Leitender Oberarzt Innere Medizin und Leiter des Fachbereichs Gastroenterologie. „Die Patienten, die bei uns behandelt werden, sind allesamt schwer krank. Weder Diagnostik noch Therapie können aufgeschoben werden.“ Auch bei ambulant behandelten Patienten werde eine gut wirksam laufende Therapie nicht unterbrochen, bestätigt der Spezialist. 

Bei Patienten mit stabiler chronisch-entzündlicher Darmerkrankung versuchen die Ärzte in der aktuellen Corona-Situation Sprechstundenbesuche durch Telefonsprechstunden zu ersetzen. „Wenn das möglich ist, gehen wir natürlich diesen Weg“, so Dr. Klug. Doch im Gegensatz zu vielen geplanten, elektiven Eingriffen, die aufgrund der Pandemie verschoben werden müssen, finden die lebensnotwendigen Operationen oder Therapien bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auch während der Pandemie – natürlich unter Einhaltung der Hygienebestimmungen – in der GRN-Klinik Sinsheim statt.

Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die bekanntesten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, sind seit Jahren insbesondere in der industrialisierten Welt auf dem Vormarsch. Besonders augenscheinlich sind dabei die steigenden Zahlen betroffener Kinder. Der Morbus Crohn trete aber am häufigsten zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf, die Colitis ulcerosa hingegen etwa ein Jahrzehnt später – zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Die Verteilung zwischen den Geschlechtern sei ziemlich ausgeglichen, bei Morbus Crohn ist etwas häufiger das weibliche, bei Colitis ulcerosa etwas häufiger das männliche Geschlecht betroffen. Noch immer ist das erhöhte Darmkrebsrisiko für diese Patienten ein wesentlicher Mortalitätsfaktor.

In der GRN-Klinik Sinsheim werden häufig Patienten stationär behandelt, die unter akuten Krankheitsschüben mit Durchfall und Darmblutungen leiden, aber auch Patienten mit Darmverschluss und Eiteransammlungen in der Bauchhöhle. „Diese Patienten werden bei uns in der Regel medikamentös behandelt. Seit einigen Jahren steht in der Behandlung dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zusätzlich zu Cortison und anderen Immunsuppresiva eine Antikörpertherapie zur Verfügung. Die auch als Biologika bezeichneten Medikamente haben die therapeutischen Möglichkeiten im Kampf gegen diese Erkrankungen deutlich bereichert. Zudem werden Endoskopien mit Eingriffen wie Ballondilatationen von Engstellen, Drainageeinlage bei Eiteransammlungen und in besonders schweren Fällen Operationen in der allgemein-chirurgischen Abteilung der GRN-Klinik Sinsheim von Prof. Büchler und Dr. Hassenpflug durchgeführt“, erklärt Dr. Klug. Solche Behandlungen könne man nicht verschieben, sie seien lebenswichtig, heißt es weiter.

Morbus Crohn befalle neben Dünn- und Dickdarm gelegentlich auch Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Im Krankheitsverlauf könnten sich Fisteln und Engstellen bilden. Hingegen betreffe die Colitis ulcerosa ausschließlich den Dickdarm. „Es kann der gesamte Dickdarm, jedoch auch nur der Enddarm betroffen sein. Die Colitis ulcerosa äußert sich am häufigsten mit blutigen Durchfällen“, so Klug.  „Sowohl der Morbus Crohn als auch die Colitis ulcerosa verlaufen entweder schubförmig mit dazwischenliegend beschwerdefreien Intervallen oder mit chronisch-entzündlich aktivem Verlauf. Beide Erkrankungen bestehen lebenslang, können durch Medikamente in einen ruhenden Zustand gebracht werden, sind jedoch medikamentös nicht heilbar. Nur eine vollständige Entfernung des Dickdarmes kann eine Heilung der Colitis ulcerosa bewirken.“

Quelle: Sandra Keßler

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Bundestags-Infomobil in Sinsheim: Information und Dialog vor Ort

Auf Initiative des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci ist das Infomobil des Deutschen Bundestages vom 21.04.2025 bis zum 23.04.2025 in Sinsheim zu Besuch. Standort des Infomobils Sie finden das Infomobil am folgenden Standort: Allee „Am Wächter“....

Schütte lädt zur Bürgersprechstunde nach Sinsheim-Ehrstädt ein

Am Freitag, 11. April 2025 bietet der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Albrecht Schütte MdL wieder eine Bürgersprechstunde im Wahlkreis an, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen Diese beginnt um 16 Uhr in der Verwaltungsstelle Ehrstädt (Ehrenstraße 8,...

Wappentafel der Stadt Sinsheim – Ein Stück Geschichte für zu Hause

Wappentafel der Stadt Sinsheim aus Holz und Metall ab sofort in der Tourist-Info Sinsheim erhältlich Ab sofort ist in der Tourist-Info in Sinsheim ein Stück Geschichte für die eigenen vier Wände erhältlich: die Wappentafel der Stadt Sinsheim als hochwertiges Souvenir....

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen