Inflationsrate bei 2,5 Prozent
Im Februar 2025 lag die Inflationsrate in Baden-Württemberg bei 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Verbraucherpreisindex stieg gegenüber Januar 2025 um 0,5 Prozent auf einen Wert von 120,7 (Basisjahr 2020=100). Im Januar 2025 hatte die Inflationsrate noch bei 2,3 Prozent gelegen.
Steigende Preise für Nahrungsmittel
Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 1,7 Prozent. Besonders Obst und Gemüse verteuerten sich um jeweils 4,6 Prozent. Die Preise für Speisefette und Speiseöle gingen im Monatsvergleich leicht um 0,6 Prozent zurück, lagen jedoch im Vergleich zu Februar 2024 um 18,5 Prozent höher. Fleisch und Fleischwaren verbilligten sich innerhalb eines Jahres um 1,1 Prozent. Insgesamt stiegen die Preise für Nahrungsmittel im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent.
Entwicklung der Energiekosten
Die Energiekosten nahmen im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 um 1,4 Prozent zu. Die Kraftstoffpreise stiegen um 3,6 Prozent, wobei Benzin um 3,9 Prozent und Diesel um 2,9 Prozent teurer wurde. Die Gaspreise lagen um 0,9 Prozent höher als im Vormonat. Der Strompreis sank um 0,6 Prozent auf einen Indexwert von 126,4. Die Preise für Heizöl gingen um 2,1 Prozent zurück. Im Jahresvergleich lagen die Heizölpreise um 6,1 Prozent niedriger, Gas verbilligte sich um 3,9 Prozent und Strom um 2,9 Prozent. Während die Dieselpreise im Jahresvergleich um 2,0 Prozent sanken, stiegen die Benzinpreise um 1,6 Prozent. Insgesamt lagen die Energiekosten im Februar 2025 um 1,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats.
Kerninflation über Gesamtinflation
Die sogenannte Kerninflation, die ohne Nahrungsmittel- und Energiekosten berechnet wird, stieg im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent. Im Vergleich zu Februar 2024 betrug der Anstieg 2,8 Prozent und lag damit leicht über der Gesamtinflation von 2,5 Prozent.
Text und Grafik: Statistisches Landesamt Baden‑Württemberg