Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 18. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Vermeintliche Kürzungen von Landesmitteln im Feuerwehrwesen

17. Dezember 2018 | Bündnis90/Die Grünen, Das Neueste

(zg)Die SPD wirft dem Land vor, die Mittel für das Feuerwehrwesen zu kürzen. Es sieht in der Tat auf den ersten Blick nach einer bewussten Kürzung der Mittel aus, ist aber in Wirklichkeit keine.

Hintergrund ist, dass die Ausgaben des Landes im Bereich Feuerwehrwesen aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer bestritten werden. Darunter auch die Zuweisungen an die Gemeinden und Gemeindeverbände für Investitionen in Fahrzeuge und Ausstattung der Feuerwehr. Die Ausgaben werden seit vielen Jahren von der Regierung bei der Haushaltsaufstellung jeweils automatisch an die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer angepasst. Die Feuerschutzsteuer wird jeweils auf Basis der zum Zeitpunkt der Haushaltsaufstellung aktuellsten Steuerschätzung veranschlagt. Darüber gibt es auch keinen Dissens mit den Kommunen. Mal sind die Einnahmen höher, mal niedriger. Ein steigendes Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer kam und kommt immer auch vollumfänglich dem Feuerwehrwesen zu Gute. So auch, wenn das Aufkommen in der Realität höher ausfällt, als im Haushaltsplan veranschlagt. Umgekehrt werden die Ansätze für das Feuerwehrwesen bei sinkendem Aufkommen nach unten korrigiert.

Bei der Aufstellung des Nachtragshaushalts war es so, dass zum Zeitpunkt der Erstellung des Regierungsentwurfs die aktuellste Feuerschutzsteuerschätzung und die entsprechende Angleichung der Ausgaben noch nicht so weit berechnet waren, dass sie im Regierungsentwurf hätten abgebildet werden können. Die Regierungsfraktionen haben dann auf Bitten des Innenministeriums im parlamentarischen Verfahren mit einem entsprechenden Änderungsantrag die notwendigen Korrekturen im Sinne von Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit beantragt und beschlossen. Die Steuerschätzung vom 23. bis 25. Oktober 2018 hatte für Baden-Württemberg nämlich trotz steigender Einnahmen bei den meisten anderen Steuerarten einen Rückgang des Feuerschutzsteueraufkommens auf 63 Mio. Euro im Jahr 2018 und auf 65 Mio. Euro im Jahr 2019 ergeben. Bislang wurde von einem Feuerschutzaufkommen in Höhe von 64 bzw. 66 Mio. Euro ausgegangen. Dementsprechend wurden die Ausgaben bei den Zuweisungen für Investitionen im Bereich Feuerwehr an Gemeinden und Gemeindeverbände pro Jahr um eine Mio. Euro gekürzt. Auf dem Papier sieht das nun nach einer Kürzung der Ausgaben für die Feuerwehr aus. Aber zum einen ist das, wie dargestellt, ein ganz normaler Vorgang  und zum anderen hat das auf das tatsächliche Investitionsvolumen keinen Einfluss. So wurden vom Jahr 2016 auf das Jahr 2017 Ausgabereste aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer in Höhe von über 51 Mio. Euro übertragen. Vom Jahr 2017 auf das Jahr 2018 waren es sogar knapp 54 Mio. Euro. Allein für die Zuweisungen für Investitionen im Bereich Feuerwehr an Gemeinden und Gemeindeverbände wurden so Gelder in Höhe von knapp 44,5 Mio. Euro von 2017 auf das Jahr 2018 übertragen, konnten also im Jahr 2017 nicht ausgegeben werden. Insofern besteht kein Grund zur Besorgnis, dass es nun aufgrund der Korrektur der Haushaltsansätze in Folge der jüngsten Steuerschätzung zu Engpässen kommt. Auch wird davon ausgegangen, dass die tatsächlichen Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer vermutlich doch wieder höher ausfallen werden als in der jüngsten Steuerschätzung prognostiziert.

Folgend noch eine Übersicht über die Mittel der vergangenen Jahre – daran kann man ablesen, dass die Koalition aus Grünen und CDU die Mittel im Vergleich zur Vorgängerregierung deutlich erhöht hat:

JAHR

Zuweisungen in Mio. Euro

2011

23,3

2012

22,1

2013

25,3

2014

24,7

2015

25,9

2016

27,6

2017

37,1

2018

36,0

2019

38,4

Quelle: Steffi Schaumann

Anzeige Swopper

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen