Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 17. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Weihnachtsmarkt – Vorsicht Taschendiebe!

27. November 2014 | Das Neueste, Photo Gallery, Polizei

taschendiebstahlMannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis (ots) – Sie nutzen das Gedränge zwischen den Buden und schlagen blitzschnell zu: In der Vorweihnachtszeit sind Taschendiebe auch vermehrt auf Weihnachtsmärkten unterwegs. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2013 in Deutschland insgesamt rund 136.000 Taschendiebstähle angezeigt, 2012 waren es noch rund 117.300 Fälle. Mit diesem Anstieg von über 15 Prozent haben die Zahlen ein sehr hohes Niveau erreicht. Dabei verursachten die Diebe einen Schaden von 39,4 Millionen Euro.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim wurden im Jahr 2013 insgesamt 1.657 Taschendiebstähle angezeigt, dabei blieben die Diebstähle im Vorjahresvergleich fast konstant. 2012 waren 1.649 Taschendiebstähle gemeldet worden.

Stadtgebiet Mannheim: 1.023 (2012: 938)

Stadtgebiet Heidelberg: 368 (2012: 491)

Rhein-Neckar-Kreis: 266 (2012: 220)

Die Polizei klärt die Bevölkerung daher insbesondere zu Beginn der Vorweihnachtszeit verstärkt zum Thema Taschendiebstahl auf. Hierfür hat die Polizeiliche Kriminalprävention jetzt ein Medienpaket mit dem Film „Vorsicht Taschendiebe!“ herausgegeben, das die Präventionsbeamten bei ihrer Arbeit unterstützt. Der zirka zehnminütige Film, der die verschiedenen Vorgehensweisen der Taschendiebe aufzeigt und Tipps für das richtige Verhalten potenzieller Opfer gibt, wird insbesondere bei Vorträgen gezeigt. Darüber hinaus enthält das Medienpaket auch drei kurze, nonverbale Spots, die richtiges und falsches Verhalten gegenüberstellen. Die Spots bieten sich für so genannte Infoscreens und das Fahrgast-TV im öffentlichen Nah- und Fernverkehr an. „Angesichts der weiter gestiegenen Fallzahlen ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisiert werden und wissen, wie sie sich schützen können“, so Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. „Die Tipps der Polizei helfen ihnen dabei.“

Tipps der Polizei:

– Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.
– Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
– Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
– Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
– Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
– Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden – selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung – nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
– Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.
– Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.

Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte „Schlauer gegen Klauer“ mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten. Dazu gehört auch eine Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, damit diese nach einem Diebstahl richtig reagieren können. Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann unter http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/23.html heruntergeladen werden.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/taschendiebstahl.html.

Hier stehen auch die nonverbalen Spots sowie der einminütige Trailer zum Film „Vorsicht Taschendiebe!“ zum Herunterladen bereit. Bitte beachten Sie auch die Infografik zum Taschendiebstahl, die wir Ihnen zum kostenlosen Abdruck zur Verfügung stellen. Sie kann unter www.polizei-beratung.de/presse als offene Druckdatei heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION der Länder und des Bundes (ProPK) ZENTRALE GESCHÄFTSSTELLE c/o Landeskriminalamt Baden-Württemberg Taubenheimstraße 85 70372 Stuttgart Telefon (0711) 54 01-20 62 Fax (0711) 2 26 80 00 E-Mail presse@polizei-beratung.de Internet www.polizei-beratung.de

Quelle: Polizeipräsidium Mannheim


Weitere Polizeiberichte aus Sinsheim
und der Umgebung in unserer Rubrik: Blaulicht

Das könnte Sie auch interessieren…

Ostern ohne Zusatzkosten: VRN-Tickets gelten über die Feiertage hinweg

Ostern unterwegs – mit dem VRN-Ticket vier Tage lang mobil, ganz ohne Mehrkosten Wer an Ostern mit Bus und Bahn durch die Region reisen möchte, kann sich auf ein besonders attraktives Angebot des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freuen: Vom Karfreitag, 18. April...

Flinsbach soll noch schöner werden

Die Gemeinde Flinsbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv an der Verschönerung ihres Heimatortes zu beteiligen. Wer Freude an einem gepflegten Umfeld hat und bereit ist, selbst mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Gemeinsamer Einsatz am...

Tag der offenen Tür bei den Eisenbahnfreunden Kraichgau

Modellbahn-Erlebnis für Groß und Klein Am Ostermontag, dem 21. April 2025, veranstalten die Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V. einen Tag der offenen Tür im Lokschuppen in der Jahnstraße 2a in Sinsheim. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Liebhaber...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen