Bleiben Sie informiert  /  Montag, 14. April 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

sinsheim@ekxakt.de

Aktuelle Nachrichten und News aus Sinsheim und Umgebung

Zeitgemäßer Hochwasserschutz

22. Juni 2023 | > Sinsheim, Leitartikel, Photo Gallery

Offizielle Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens „Leitzelbach“

(Stadt Sinsheim): Offizielle Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens „Leitzelbach“. V.l.n.r.: Lothar Knödl, Bernd Kippenhan, Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Mirco Büchler, Michael Riemer.

Im Zuge der Erschließung des Industriegebiets „Hinter der Mühle“ wurde der Ausbau des Leitzelbachs geplant. Nach dem Ausbau wies der Leitzelbach einen 50-jährlichen Hochwasserschutz auf. Um den Schutz für ein Jahrhunderthochwasser sicherzustellen und den Lastfall Klimaänderung angemessen zu berücksichtigen, wurde in der Bedarfsplanung des Büros Willaredt Ingenieure der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens empfohlen. Hochwasserrückhaltevolumen und Dammhöhe wurden entsprechend dimensioniert, um zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse zu begegnen.

Nun konnte das Becken eingeweiht werden. Oberbürgermeister Jörg Albrecht begrüßte zu diesem Anlass vor Ort Bernd Kippenhan, Leiter des städtischen Amts für Infrastruktur, Lothar Knödl aus der Abteilung Hochwasserschutz und Gewässer sowie Mirco Büchler und Michael Riemer vom Büro Willaredt Ingenieure.

Der Abschluss der Bauarbeiten nach rund einem Jahr Bauzeit markiert einen weiteren Meilenstein im Auf- und Ausbau des kommunalen Hochwasserschutzes. Vor Ort betonte Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Bedeutsamkeit von Schutzmaßnahmen. „Das Thema Hochwasserschutz wurde noch vor zehn Jahre eher vernachlässigt“, so Albrecht. „Aktuelle Ereignisse zeigen, wie wichtig ein zeitgemäßer Hochwasserschutz ist, denn ohne eine solch wichtige Maßnahme können die Schäden eines Hochwassers beträchtlich sein.“

Das Becken fasst 4.600 Kubikmeter Wasser. Der Hochwasserabfluss wird bei einem 100-jährlichen (HQ100) Ereignis von 700 Liter pro Sekunde auf 250 Liter pro Sekunde gedrosselt. Das Dammbauwerk und die Einstau- und Ausgleichsflächen wurden mit artenreichem Saatgut eingesät und bettet sich somit auch gut in die Landschaft ein. Im Laufe des Sommers wird eine Informationstafel aufgebaut. Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens hat insgesamt rund 800.000 Euro gekostet.

Quelle: Stadt Sinsheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Sommerfest im Stift Sunnisheim

Einblick in die Arbeit der Jugendeinrichtung Die Jugendeinrichtung Stift Sunnisheim lädt am Samstag, den 12. Juli 2025, zum Sommerfest ein. An diesem Tag öffnet die Einrichtung ihre Türen für die Öffentlichkeit. Eingeladen sind alle Interessierten, darunter...

Josef Wund Stiftung unterstützt Stadt Sinsheim mit 60.000 Euro

Josef Wund Stiftung unterstützt Projekte in Sinsheim Wasser ist ein lebensnotwendiges Element. Der nachhaltige Umgang mit dieser Ressource ist von großer Bedeutung. Seit 2024 konnten in Sinsheim mehrere Projekte zur Sensibilisierung für das Thema Wasser umgesetzt...

Fahrbahndeckenerneuerung B 292: Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am 15. April

Arbeiten in Bauabschnitt 3 beginnen am Dienstag, 15. April 2025 Im Rahmen einer umfangreichen Fahrbahnerneuerung auf der Bundesstraße 292 zwischen Dühren und dem Abzweig Daisbach hat das Regierungspräsidium Karlsruhe mit den Arbeiten begonnen. Die Sanierung, die am...

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive

Hier könnte Ihr Link stehen