Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 10. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Zum Zustand des Waldes

3. September 2019 | Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

(Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Sebastian Eick, stellvertretender Leiter des Kreisforstamtes des Rhein-Neckar-Kreises

Vier Fragen an Sebastian Eick, stellvertretender Leiter des Kreisforstamtes des Rhein-Neckar-Kreises, zum Zustand des Waldes im Rhein-Neckar-Kreis:

Frage 1:

Die beiden Jahre 2018 und 2019 haben durch ausgeprägte Trockenperioden bundesweit für Schlagzeilen gesorgt und den menschengemachen Klimawandel zu gespürter Realität für die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis werden lassen. Welche Baumarten leiden in unserem Wald am meisten unter diesen extremen Temperaturen und wie reagieren die Forstbetriebe kurzfristig darauf?

Die erwähnten Dürreperioden haben allen Baumarten in unserem Wald stark zugesetzt. Von unseren heimischen Baumarten hat die Fichte durch ausgeprägten Borkenkäferbefall am stärksten unter den ausgedehnten Trockenperioden gelitten. Aber auch bei der Rotbuche und der Kiefer treten in diesem Jahr für diese Baumarten ungewöhnlich hohe Absterbeerscheinungen auf. Gerade bei der Buche stellen abgestorbene Bäume auch ein Sicherheitsproblem für die Erholung suchende Bevölkerung und die im Wald arbeitenden Personengruppen dar. Um diese Gefahren zu beseitigen, werden daher aufgrund der Trockenheit stellenweise nennenswerte Fällarbeiten durchgeführt oder Waldsperrungen erforderlich. Planmäßiges Arbeiten im Wald wird durch diese Störungen erheblich erschwert.

Frage 2:

Der von Ihnen erwähnte Borkenkäferbefall hat in diesem Jahr enorme Ausmaße erreicht. Wie kommt es zu so einer Massenvermehrung dieses Käfers in unserem Wald?

Der Grundstein für die aktuell beobachtbare Massenvermehrung wurde im ausgehenden Winter 2017/2018 durch mehrere Winterstürme in Mitteleuropa gelegt. Dadurch hatte der Borkenkäfer viel Brutmaterial, welches ihm bis zu seinem Ausschwärmen nicht in genügendem Maße entzogen werden konnte. Dazu kamen dann die beiden extrem trockenen Sommer 2018 und 2019. Durch die Wärme und Trockenheit konnten sich die Käfer äußerst erfolgreich fortpflanzen und die Bäume hatten Wasserstress. Sobald die Fichte nicht mehr auf genügend Wasser im Boden zurückgreifen kann, fehlen ihr die erforderlichen Abwehrkräfte gegen den Borkenkäfer. Der Käfer hat dann ein leichtes Spiel.

Frage 3:

Gibt es Prognosen, wie sich unser Wald in den nächsten Jahrzehnten durch den menschengemachten Klimawandel verändern wird bzw. wie wollen die Forstbetriebe auf diese zukünftigen Herausforderungen langfristig reagieren?

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat erst kürzlich aufgrund neuer Rahmenbedingungen der zugrunde gelegten Modelle neue Baumarteneignungskarten für das Land Baden-Württemberg veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Eignung unserer Standorte für die vier wichtigsten Baumarten, nämlich Buche, Fichte, Kiefer und Eiche, bis ins Jahr 2100 weiter abnehmen wird. Die bereits angesprochenen Absterbeprozesse bestätigen diese Prognosen. Besonders betroffen von dem Rückgang wird die Fichte sein aber auch die Buche wird zukünftig nur noch auf knapp 40 Prozent der Waldfläche geeignete Standorte finden.

Viele Forstbetriebe werden daher den bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktizierten Waldumbau hin zu Mischbeständen auch weiterhin vorantreiben, da diese weniger unter den Klimaextremen leiden.

Parallel dazu laufen bereits intensive Forschungsprojekte zu der Frage, welche Baumarten zukünftig eine größere Rolle in unserem Wald spielen können. Gerade für die Rheinebene drängt sich diese Frage auf. Diese Anbauversuche benötigen jedoch Zeit.

Frage 4:

In Russland und dem Regenwald brennen aktuell riesige Waldflächen. Wie beurteilen Sie als Forstexperte die Waldbrandgefahr für unsere Wälder in dieser klimatischen Situation?

Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Baden-Württemberg eine eher geringe Waldbrandgefahr. Der überwiegende Teil unserer Waldbrände wird durch fahrlässiges Verhalten verursacht. Aus diesem Grund gilt in unseren Wäldern auch in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober ein Rauchverbot. Durch umsichtiges Verhalten mit Feuer im Wald bzw. der freien Landschaft kann das Risiko einer ungewollten in Brand Setzung bei uns auf ein Minimum reduziert werden. Nur durch Verantwortungsbewusstsein eines jeden Bürgers kann dazu beigetragen werden, dass unser heimischer Wald den Trockenstress bestmöglich übersteht.

Quelle: Silke Hartmann

Anzeige Swopper

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Sinsheim: 15-jähriger Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt – Polizei sucht Zeugen

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in Sinsheim wurde ein 15-jähriger Fußgänger verletzt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Jugendliche war gegen 7.20 Uhr auf dem Gehweg der Friedrich-Hecker-Straße in Richtung...

11. Januar 2025: Wo bekommt man Hoffenheim gegen Wolfsburg Tickets?

Am 11. Januar startet für die TSG der 16. Spieltag der Fußballbundesliga und damit endet auch die Winterpause Mit dem aktuell 15. Platz in der Tabelle haben die Hoffenheimer einiges an Potenzial nach oben und sie haben die Möglichkeit, im ersten Heimspiel des Jahres...

Infoveranstaltung für Schafhalterinnen und Schafhalter

Infoveranstaltung für Schafhalterinnen und Schafhalter am Dienstag, 14. Januar in Reichartshausen Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises bietet gemeinsam mit dem Tierzuchtamt und dem Landesschafzuchtverband eine Informationsveranstaltung...

Hier könnte Ihr Link stehen

 Sinsheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Hier könnte Ihr Link stehen

Werbung

Themen

Zeitreise

Archive